Beispiele zum Methoden- und Medieneinsatz
Beispiel 1: Eine Maschine wurde umgerüstet. Die Folge sind geänderte Abläufe und Schutzeinrichtungen.
Ziel: Die Beschäftigen beherrschen das neue Sicherheitsverhalten.
Sozialform: Kleingruppe mit Mitarbeitern, die an der Maschine arbeiten
Methode: Hintergründe erklären, Verhalten zeigen, aktive Übungen mit den Beschäftigten; sie werden durch Fragen einbezogen, um ihre Erfahrungen und ihr Vorwissen einzubringen
Medien: Maschine direkt am Arbeitsplatz, eventuell Fotos oder Film, um wesentlichen Gefährdungen und richtiges Verhalten noch einmal zu verdeutlichen
Beispiel 2: Die Beschäftigten werden bei der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) )nachlässig. Es wäre beinah zu einem Unfall gekommen.
Ziel: Die bestehenden Regeln wieder ins Gedächtnis rufen und die Beschäftigten zum sicheren und gesunden Arbeiten motivieren.
Sozialform: Kleingruppe eines Arbeitsbereichs
Methode: Kurzunterweisungen. Hintergründe zum Tragen von PSA erklären; Gründe für das Nichttragen diskutieren; Ideen zu Maßnahmen sammeln, um das Tragen der Schutzausrüstung erneut zu verbessern; Einsatzbereiche der Schutzausrüstung noch einmal konkretisieren
Medien: Schutzausrüstungen, eventuell Fotos aus dem Betrieb oder als Einstieg ein Film, der das Thema und die Folgen noch einmal verdeutlicht
Beispiel 3: Im Betrieb wird die Erste Hilfe neu organisiert.
Ziel: Alle Beschäftigten wissen, was sie bei einem Unfall tun müssen.
Sozialform: Großgruppe
Methode: Vortrag mit anschließenden Fragen
Medien: Präsentation mit Bildern mit den wesentlichen Aspekten der neuen Erste-Hilfe-Organisation, Erste-Hilfe-Utensilien zur Demonstration mit anschließendem Quiz für alle
Übersicht "Unterschiedliche Methoden" (Vor- und Nachteile)