Jeder Betrieb muss ausreichend Erste-Hilfe-Material bereitstellen. Dazu zählt in erster Linie Verbandmaterial. Aber welcher Verbandkasten ist der richtige? Eine Frage, die der BGN häufig gestellt wird.
Es sollte auf jeden Fall ein Verbandkasten nach einer DIN-Norm sein. Der genormte Inhalt dient als Basis für die Mindestausstattung der Betriebe. Außerdem ist er nach neuen Erkenntnissen in der Notfallmedizin für den betrieblichen Bereich zusammengestellt.
Der Rest ist reine Mengenlehre. Es hängt von der Art und Größe des Betriebes ab, ob man dort mit dem kleinen Verbandkasten nach DIN 13157 auskommt oder einen großen nach DIN 13169 braucht. Beide Verbandkästen unterscheiden sich nur in der Anzahl des Verbandmaterials, aber nicht in der Art.
Übrigens: In Auslieferungsfahrzeugen reicht der Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164.
ANZAHL DER VERBANDKÄSTEN | ||
in Herstellungs-, Verarbeitungs- und vergleichbaren Betrieben. Hierzu zählen Gaststätten, Hotels, Backbetriebe und Schaustellerbetriebe. | ||
Zahl der Beschäftigten | Verbandkasten klein | Verbandkasten groß |
> 1-20 | 1 | |
> 21-100 | 1 | |
> ab 101 | 2 | |
ab 101 für je 100 weitere Beschäftigte zusätzlich ein großer Verbandkasten Zwei kleine Verbandkästen ersetzen einen großen. |
ANZAHL VERBANDKÄSTEN | |
NACH DIN | |
> | kleiner Verbandkasten nach DIN 13157 "Verbandkasten C" |
> | großer Verbandkasten nach DIN 13169 "Verbandkasten E" |
> | Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164 |
![]() |
Weitere Infos in der Arbeits-Sicherheits-Information der BGN: "Erste Hilfe im Betrieb" (ASI 0.90) Sie enthält auch eine genaue Auflistung der Inhalte der genormten Verbandkästen. |