|
|
Vorbeugender Brandschutz |
|
 |
Check Brandschutz- und Notfallorganisation |
 |
Brandschutzbeauftragte |
 |
Brandschutzhelfer |
 |
Brandmelder |
 |
Flucht- und Rettungswege, Notausgänge |
 |
Unterweisung der Beschäftigten: brandvermeidendes Verhalten |
|
|
Abwehrender Brandschutz / Brandbekämpfung |
 |
Feuerlöscher richtig einsetzen (DGUV Information 205-039) |
 |
Wie viele Feuerlöscher? |
 |
Welche Feuerlöscher? |
 |
Fettbrandgefahr: Feuerlöscher mit Brandklasse F |
 |
Brandklasse F: Feuerlöscher oder Löschanlage? |
 |
Feuerlöscher-Kennzeichnung: Was 21A, 183B, 75F auf dem Feuerlöscher bedeuten |
 |
Personenbrände richtig löschen |
 |
Feuerlöscher prüfen lassen |
 |
Unterweisung der Beschäftigten: Brandbekämpfung/ Evakuierung |
 |
Evakuierung im Brandfall |
|
|
Brandschutzlösungen für Frittieranlagen - Praxisbeispiele |
 |
Brandschutzkonzept für 1.000-Liter-Durchlauffritteuse mit Schnellentleerung |
 |
Brandschutzkonzept für 3.000-Liter-Frittieranlage |
|
|
Fettbrände vermeiden |
 |
Brandschutz bei Fritteusen |
 |
Brandschutz bei Woks |
 |
Brandschutz am Fettbackgerät |
 |
Fettfangfilter regelmäßig reinigen |
 |
Infotext zum Fettbrandlöscher:
> chinesisch > griechisch > türkisch
|
|
|
Brandschutz im Gastgewerbe |
 |
Check Brandschutz im Gastgewerbe |
 |
Brandschutz im Hotel (mehrsprachig)  |
 |
Textilbrände durch Selbstentzündung von Fettrückständen vermeiden |
 |
Brandschutz in der Shishabar |
|
|
Brandschutz im Backgewerbe |
 |
Checkliste: Brandschutz im Backbetrieb |
|
|
Brandvermeidendes Verhalten |
 |
Elektrobrände vermeiden |
|
|
Praxishilfen |
 |
Aushang „Alarmplan“  |
 |
Plakat: Feuerlöscher richtig einsetzen (DGUV Information 205-025) |
 |
Checkliste für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen |
 |
Flucht- und Rettungsplan erstellen |
 |
Symbolbibliothek mit Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 |
 |
Berechnungsprogramm für Feuerlöscher |
 |
FBFHB-008 „Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten“  |
 |
Bestellungsschreiben zur Aufgabenübertragung Brandschutzbeauftragter  |
 |
Betriebsanweisung „Betreiben von Fettbackgeräten, Woks und Fritteusen“  |
 |
Betriebsanweisung „Vermeiden von Selbstentzündung fettverschmutzter Textilien“  |
|
|
Seminare der BGN |
 |
Brandschutz-Seminare |
 |
Seminare für Brandschutzbeauftragte |
 |
Seminare für Kleinbetriebe - Ein heißes Thema: Brandschutz im Betrieb mit Brandschutzübung |
 |
Seminare für Kleinbetriebe - Ein heißes Thema: Brandschutz im Betrieb ohne Brandschutzübung |
|
|
Leitfäden |
 |
Arbeitssicherheitsinformation: Brandschutz im Kleinbetrieb (ASI 9.30) |
 |
Arbeitssicherheitsinformation: Fritteusen, Woks und Fettbackgeräte (ASI 2.15), Kapitel Brandbekämpfung |
 |
Arbeitssicherheitsinformation: Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen (ASI 2.19), insbesondere Kapitel Zu- und Abluftanlagen |
 |
DGUV Informationen zum Thema Brandschutz |
 |
Fachbereich-Aktuell-Schriften der Sachgebiete Betrieblicher Brandschutz und Gastgewerbe & Backbetriebe |
|
|
Vorschriften und Regeln |
 |
DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“; Kapitel 4.4 Notfallmaßnahmen (Erläuterungen zur DGUV Vorschrift 1 § 22 Notallmaßnahmen) |
 |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2: Maßnahmen gegen Brände |
 |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3: Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan |
 |
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.3: „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ |
 |
Technische Regel (TRGS) 800: Brandschutzmaßnahmen |
 |
Rechtsbezüge |
|
|
Links zu Verbänden, Vereinen und mehr |