Bedienbarkeit
Damit die Sonnenschutzvorrichtungen optimal genutzt werden
können, müssen die Bedienelemente frei zugänglich sein. Gegebenenfalls
ist hierfür ein Bediengang von mindestens 50 cm
Breite vorzusehen. In Einzelbüros ist es vorteilhaft, wenn die
Sonnenschutzvorrichtungen an mehreren Fenstern zusammen
bedient werden können. In Büros mit mehreren Beschäftigten ist
es zweckmäßig, dass die Bedienung der Vorrichtungen für den
Blendschutz getrennt vorgesehen wird, damit die Beschäftigten
die Anlagen individuell auf ihre Bedürfnisse einstellen können.
Barrierefreien Gestaltung der Bedienelemente
Bedienelemente von Sonnenschutzvorrichtungen (z. B. Griffe
oder Kurbeln bei Handbetätigung und Taster oder Schalter bei
Kraftbetätigung), die von Beschäftigten mit Behinderungen benutzt
werden müssen, sind wahrnehmbar, erkennbar, erreichbar
und nutzbar zu gestalten.
Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit der Funktion der Bedienelemente sind gegeben, wenn sie für Beschäftigte mit Sehbehinderung visuell kontrastierend und für blinde Beschäftigte taktil erfassbar gestaltet sind.
Erreichbarkeit der Bedienelemente ist gegeben, wenn für kleinwüchsige Beschäftigte, für Beschäftigte, die einen Rollstuhl benutzen, und für Beschäftigte, deren Hand-/Arm-Motorik eingeschränkt ist, Bedienelemente in einer Höhe von 0,85 bis 1,05 m angeordnet sind. Für Beschäftigte, die einen Rollstuhl benutzen, müssen Bedienelemente so angeordnet sein, dass bei seitlicher Anfahrbarkeit ein Gang mit einer Breite von mindestens 0,90 m vorhanden ist.
Nutzbarkeit der Bedienelemente für handbetätigte Sonnenschutzvorrichtungen:
Nutzbarkeit der Bedienelemente für kraftbetätigte Sonnenschutzvorrichtungen ist gegeben, wenn für Beschäftigte mit Einschränkungen der Hand-/Arm-Motorik die aufzubringende Kraft für die Bedienung der Schalter und Taster 5 N nicht überschreitet.
Sofern die zuvor beschriebenen Maßnahmen nicht geeignet sind, die Bedienelemente von Sonnenschutzvorrichtungen zu benutzen, können Fernsteuerungen (z. B. Fernbedienungen) eingesetzt werden.
Steuerung
Werden außen liegende Sonnenschutzvorrichtungen motorisch
angetrieben, ist der Einsatz einer Steuerung sinnvoll. Diese
bewahrt den Sonnenschutz nicht nur vor Schaden bei zu hohen
Windgeschwindigkeiten, sondern kann sämtliche angeschlossenen
Vorrichtungen bei entsprechend hoher Sonneneinstrahlung
automatisch herunterfahren. Damit kann schon vor Arbeitsbeginn
eine wirksame Beschattung erfolgen und verhindert werden,
dass sich der Raum durch Sonneneinstrahlung schon zu
stark aufgeheizt hat. Danach sollten die Beschäftigten jedoch
die Möglichkeit haben, den Sonnenschutz an ihren Arbeitsplätzen
individuell auf ihre Bedürfnisse einzustellen.
Unterrichtung der Beschäftigten
Die Effizienz einer manuell bedienten Sonnenschutzanlage
hängt entscheidend vom richtigen Gebrauch durch die Beschäftigten
ab. Jede noch so wirksame Sonnenschutzvorrichtung
kann, wenn sie falsch und zu spät bedient wird, ihre Wirkung
verlieren. Durch eine gezielte Aufklärung und Unterweisung der
Beschäftigten lassen sich viele Bedienungsfehler vermeiden. Für
eine Unterweisung kann das nachfolgende Merkblatt zur Weitergabe
an die Beschäftigten dienen (Kopiervorlage).
Hinweise für das Bedienen von Sonnenschutzvorrichtungen und Empfehlungen für heiße Sommertage
Allgemeine Hinweise |
Um Blendung und Störungen der Bildschirmanzeige zu vermeiden, sollten Sie Ihren Bildschirm so aufstellen, dass Sie bei der Bildschirmarbeit parallel zum Fenster blicken. |
Stellen Sie den Sonnenschutz so ein (Stellung der Lamellen, Öffnung des Sonnenschutzes), dass ausreichend Tageslicht in den Raum fällt, Sie aber nicht geblendet und durch Reflexionen gestört werden. |
Hinweise für heiße Sommertage im Büro |
Öffnen Sie das Fenster, solange die Temperatur im Freien noch niedriger ist als im Büro. |
Schließen Sie die Fenster, sobald die Außentemperatur die Innentemperatur übersteigt. |
Wenn ein Lüften bei hoher Außentemperatur erforderlich ist, dann lüften Sie kurz aber intensiv. |
Lassen Sie den Sonnenschutz den ganzen Tag möglichst weit geschlossen, auch wenn die Sonne noch nicht direkt in das Büro scheint. |
Um die Räume abzukühlen, sollte über Nacht oder in den frühen Morgenstunden gelüftet werden (erhöhte Nachtlüftung). |