4 Fragen zur Lüftung

Frage 15: Warum müssen Büroräume gelüftet werden?

Durch die Atmung des Menschen nimmt der Kohlendioxidgehalt im Raum zu. Durch die Ausdünstungen des Menschen, durch Staub und durch Emissionen von Geräten und Materialien entsteht verbrauchte Luft (siehe auch Frage 22), die stickig, abgestanden und ermüdend empfunden wird. Dagegen hilft nur eins: Lüften.

Durch den Luftaustausch bzw. Lüftung wird die verbrauchte Raumluft durch frische Außenluft ersetzt.

 

Frage 16: Welche Arten der Lüftung gibt es?

Man unterscheidet die

Die freie Lüftung erfolgt beispielsweise durch geöffnete Fenster, die technische Lüftung durch Lüftungs- und Klimaanlagen.

In vielen Büros überwiegt die freie Lüftung. Man unterscheidet dabei Spaltlüftung (gekipptes Fenster; Bild 3) und Stoßlüftung (kurzzeitig ganz geöffnetes Fenster; Bild 4), wobei die Stoßlüftung einen wesentlich intensiveren Luftaustausch bewirkt. Noch intensiver ist die Querlüftung (Bild 5), bei der gegenüberliegende Fenster geöffnet werden. Dabei können hohe Luftgeschwindigkeiten entstehen.


Abb. 3 Spaltlüftung


Abb. 4 Stoßlüftung


Abb. 5 Querlüftung

 

Frage 17: Wie lüftet man richtig?

Ein Maß für die richtige Lüftung ist die Luftwechselrate. Sie gibt an, wieviel Mal pro Stunde die gesamte Luft in einem Raum ausgetauscht wird.

In den meisten Büros gewährleisten genügend große Fenster einen problemlosen Luftaustausch über freie Lüftung. Eine Luftwechselrate von 1, d. h. in einer Stunde wird die gesamte Raumluft einmal erneuert, ist ausreichend. Bei kalter, trockener Außenluft im Winter kann eine geringere Luftwechselrate sinnvoll sein (siehe Frage 7).

Die Wirksamkeit der freien Lüftung ist unter anderem vom Wetter abhängig. Nur bei Temperaturunterschieden zwischen innen und außen oder wenn es windig ist, findet ein Luftaustausch statt. So kann beispielsweise im Frühjahr bei Windstille und Außentemperaturen von +20 °C das natürliche Lüften fast wirkungslos sein.

Empfehlenswert ist die Stoßlüftung durch mehrmaliges kurzzeitiges, aber komplettes Öffnen der Fenster (s. a. Frage 4). Über die Art des Lüftens, insbesondere bei kühleren Außentemperaturen, sollten sich die Beschäftigten untereinander verständigen.

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über Anhaltswerte der erreichbaren Luftwechselrate in Abhängigkeit verschiedener Lüftungsvarianten:

Lüftungsvarianten Luftwechselrate
(Austausch der Raumluft pro Stunde)
Fenster zu, Türen zu 0 bis 0,3
Fenster gekippt (Spaltlüftung) 0,3 bis 1,5
Fenster kurzzeitig ganz geöffnet
(Stoßlüftung)
0,3 bis 4
Fenster ständig ganz geöffnet 9 bis 15
Gegenüberliegende Fenster ständig ganz geöffnet (Querlüftung) bis 40

Es besteht auch die Möglichkeit einer technischen Lüftung über Lüftungs- bzw. Klimaanlagen. Diese ist erforderlich, wenn der notwendige Luftaustausch über freie Lüftung nicht erreicht werden kann, z. B. in großen Büroräumen und fenster- bzw. türfernen Bereichen*). Auch bei Umgebungsbelastungen durch z. B. Straßenlärm und besondere Außenluftverschmutzung empfiehlt sich der Einsatz von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Lüftungs- bzw. Klimaanlage ist von einer Fachfirma auszulegen, zu planen, zu bauen und instand zu halten. Die Luftwechselrate sollte mindestens 2 betragen.

Zu beachten ist, dass die Lüftungs- bzw. Klimaanlage nur dann wirksam arbeitet, wenn Fenster und Türen geschlossen sind.


* Bei einseitiger freier Lüftung, z. B. alle Fenster in einer Außenwand, sollte die Raumtiefe nicht mehr als das 2,5-fache der Raumhöhe betragen.
Beispiel: Raumhöhe H = 2,80 m, Raumtiefe nicht über 7,0 m (2,5 x 2,8 m).

 

Frage 18: Was können Lüftungs- und Klimaanlagen leisten?

Die Aufgabe von Lüftungs- und Klimaanlagen besteht vorrangig darin, belastete oder verbrauchte Luft (siehe auch Frage 22) aus dem Raum abzuführen und durch frische Außenluft zu ersetzen.

Lüftungs- und Klimaanlagen stellen einen konstanten Luftaustausch sicher. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein behagliches und von den Außenbedingungen unabhängiges Klima im Büro zu schaffen.

Wird die Außenluft nur erwärmt, spricht man von Lüftungsanlagen. Kann diese zusätzlich gekühlt und be- oder entfeuchtet werden, spricht man von Klimaanlagen.

Lüftungs- und Klimaanlagen werden unter dem Begriff raumlufttechnische Anlagen zusammengefasst.

 

Frage 19: Können durch Lüftungs- und Klimaanlagen Beschwerden auftreten?

Durch falsch eingestellte, betriebene oder ungenügend gewartete Lüftungs- oder Klimaanlagen können Beschwerden bei den Beschäftigten auftreten.

Ursachen für Beschwerden über Zugluft:

Abhilfemaßnahmen:

Ursachen für Beschwerden über die Klimaanlage:

Abhilfemaßnahmen: