5. Hinweise und Literaturangaben

Die Hinweise und Literaturangaben dienen allein der Information. Sie sind von der Vermutungswirkung nach § 3 Absatz 1 Satz 2 ArbMedVV ausgenommen.

[1]   Methling D.: Bestimmen von Sehhilfen, Georg Thieme Verlag Stuttgart. 2012;131-138
[2] Hernandez-Llamas S, Paz-Ramos AK, Marcos-Gonzalez P, Amparo F, Garza-Leon M.: Symptoms of ocular surface disease in construction workers: comparative study with office workers. BMC Ophthalmol. 2020;20(1):272.
[3]   Liang X, Wei S, Li SM, An W, Du J, Wang N: Effect of reading with a mobile phone and text on accommodation in young adults. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2021;259(5):1281-1288.
[4] Mork R, Falkenberg HK, Fostervold KI, Thorud HMS: Visual and psychological stress during computer work in healthy, young females-physiological responses. Int Arch Occup Environ Health. 2018;91(7):811-830.
[5]   Kittel R.: Brillenversorgung am Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2017(11):809
[6] Feng B, Chen K, Zhu X, Ip WY, Andersen LL, Page P, Wang Y: Prevalence and risk factors of self-reported wrist and hand symptoms and clinically confirmed carpal tunnel syndrome among office workers in China: a cross-sectional study. BMC Public Health. 2021;21(1):57.
[7]   Jun D, Zoe M, Johnston V, O'Leary S: Physical risk factors for developing non-specific neck pain in office workers: a systematic review and meta-analysis. Int Arch Occup Environ Health. 2017;90(5):373-410.
[8] Janwantanakul P, Sitthipornvorakul E, Paksaichol A: Risk factors for the onset of nonspecific low back pain in office workers: a systematic review of prospective cohort studies. J Manipulative Physiol Ther. 2012;35(7):568-77.
[9]   Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. 1. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2014
[10] Gaudiosoa F, Ofir T, Galimbertia C: The mediating roles of strain facets and coping strategies in translating techno- stressors into adverse job outcomes Computers in Human Behavior. 2017;(69):189-196.
[11]   Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. GDA-Arbeitsprogramm Psyche. 2022; 4. Vollständig überarbeite Auflage.
[12] Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Arbeitsprogramm Psyche. Psychische Arbeitsbelastung und Gesundheit. 2017
[13]   Gimpel H et al.: Gesund digital arbeiten?! Eine Studie zu digitalem Stress in Deutschland. Fraunhofer FIT, 2019.
[14] Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017); Deutsche Fassung
[15]   Schmitt JB, Breuer J, Wulf T: From cognitive overload to digital detox: Psychological implications of telework during the COVID-19 pandemic. Comput Human Behav. 2021.
[16] Reinecke L et al.: Digital Stress over the Life Span: The Effects of Communication Load and Internet Multitasking on Perceived Stress and Psychological Health Impairments in a German Probability Sample, Media Psychology. 2017. 20, 90-115
[17] Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Nummer 6.1 Ziffer 3
[18] Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Nummer 6.1 Ziffern 4 und 8
[19]   Tegtmeier P: Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2016.
[20] Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 2 Absatz 6
[21]   DGUV Information 215-410. Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung, DGUV, 2019
[22] VBG, Fachbereich Verwaltung - Sachgebiet Büro: "Gefährden LED-hinterleuchtete Bildschirme die Augen?". Hamburg: August 2015
[23]   Seidler A et al.: Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. 2015: ecomed MEDIZIN. Plischke H.: 2.3 Beleuchtung-Human Centric Lighting. (2015): 52.
[24] Seidler A et al.: Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. 2015: ecomed MEDIZIN Maue JH: Akustik. (2015). 68.
[25]   Seidler A et al.: Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. 2015: ecomed MEDIZIN. Bux K.: Klima. (2015): 34.
[26] Terhoeven J: Objektbezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz. BAuA Preprint20210114. 2021. Version 1: p. 1-21.
[27]   Latza U, Bucksch J, Wallmann-Sperlich B: Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil I wissenschaftliche Perspektiven. Das Gesundheitswesen, 2020. 82: p. 623-631.
[28] Backe EM, Schellewald V, Reichel K, Ellegast R, Latza U: Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz - Teil II. Das Gesundheitswesen, 2020. 82: p. 632-638.
[29]   Tegtmeier P: Informationsbezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz. baua: Preprint20210115. 2021. Version 1: p. 1-27.
[30] EmpfBS 1113 Beschaffung von Arbeitsmitteln, Empfehlungen zur Betriebssicherheit, Ausgabe: März 2021
[31]   TRBS 1151 Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel - Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem - Ausgabe: März 2015 GMBl 2015. S. 340 [Nr. 17/18]
[32] Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996). Deutsche Fassung EN ISO 10075-2:2000
[33]   Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016). Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016
[34] ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen", Ausgabe: September 2013. (GMBl 2013, S. 910, zuletzt geändert GMBl 2022, S. 241)
[35] ASR V3 "Gefährdungsbeurteilung", Ausgabe: Juli 2017 (GMBl 2017, S. 390)
[36] ASR A3.7 "Lärm", Ausgabe: März 2021 (GMBl 2021, S. 543)
[37] ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen", Ausgabe: September 2013 (GMBl 2013, S. 910, zuletzt geändert GMBl 2022, S. 241)
[38] EmpfBS 1113 Beschaffung von Arbeitsmitteln, Empfehlungen zur Betriebssicherheit, Ausgabe: Januar 2