5 Verwendungsbeschränkungen

Auf Grund der großen technischen Bedeutung und der vereinzelt äußerst speziellen Anwendungsbereiche von Zink- und Strontiumchromat kann ein generelles Anwendungsverbot nicht ausgesprochen werden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die unter Nummer 4 aufgeführten Ersatzstoffe oder Ersatzverfahren Anwendung finden können. Sobald dies der Fall ist, sollten Zink- und Strontiumchromat ersetzt werden.

Literatur

[1] Adrian, G., Bittner, A. und M. Gawohl: Neue Korrosionsschutzpigmente auf Phosphat-Basis. Farbe + Lack, 87. Jahrgang 10 (1981)
[2] Biethan, U. et al.: Lacke und Lösemittel. Eigenschaften Herstellung Anwendung. Verlag Chemie; Weinheim, New York (1979)
[3] Dalager, N. A.: Cancer mortality among workers exposed to zinc chromate paints. J. Occup. Med. 22, 1, 25-29 (1980)
[4] Davies, J. M.: Lung cancer mortality among workers making lead chromats and zinc chromate pigments at three English factories. B. J. Ind. Med., 158-169 (1984)
[5] TRGS 900 "MAK-Werte 1987"
[6] DIN 55902 Zinkchromat-Pigmente
[7] IARC-Monographs: Some metals and metallic compounds. International agency for research on cancer (Hrsg.), Vol. 23 (1980)
[8] Oetteren van, K.-A.: Konstruktion und Korrosionsschutz. C. R. Vincentz Verlag, Hannover (1967)
[9] Oetteren van, K.-A.: Korrosionsschutz durch Beschichtungsstoffe. Carl Hanser Verlag, München (1980)
[10] Oetteren van, K.-A.: Ersatzstoffe für Chromatpigmente-Dokumentation - Bundesanstalt für Arbeitsschutz (1980)
[11] Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) vom 26. August 1986 (BGBl. I S. 1470), geändert vom 16. Dezember 1987 (BGBI. I S. 2721)
[12] Weise, H.: Taschenbuch für Lackierbetriebe. C. R. Vincentz Verlag, Hannover (1978)
[13] Kresse, P.: Farbe + Lack, 84 (1978), S. 156-159