Ergebnisliste   Liste "Noch erledigen"
  Liste Unterweisungsbedarf
  Neu  Öffnen  Speichern  Drucken
ABetriebsorganisation
A 1Organisation und Führung
Mängel in der betrieblichen Organisation können zu psychischen und körperlichen Belastungen führen. Das hat negative Auswirkungen auf die Produktivität und Zufriedenheit der Beschäftigten und auf die Arbeitsergebnisse.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Unternehmerinnen/Unternehmer und vorgesetzte Personen verdeutlichen in Gesprächen und durch ihr Verhalten, dass sie auf sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten Wert legen. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Weisungsbefugnisse, Aufgaben und Zuständigkeiten sind eindeutig festgelegt und allen Beschäftigten bekannt.

Formular Übertragung von Unternehmerpflichten
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Arbeitsaufträge (Arbeitsanweisungen) enthalten auch die Verpflichtung zum sicheren und gesunden Arbeiten.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Für die jeweiligen Arbeitsaufgaben werden immer nur hierfür geeignete und qualifizierte Beschäftigte eingesetzt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Eventuelle Beschäftigungsbeschränkungen – wie bei Arbeiten an Speiseeisbereitern – werden beachtet (z. B. für werdende und stillende Mütter, Jugendliche usw.).

Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung des Betriebs ist sichergestellt: durch Teilnahme am BGN-Branchenmodell, am Unternehmermodell oder Durchführung der Regelbetreuung.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

ABetriebsorganisation
A 2Information und Kommunikation
Wer nicht Bescheid weiß oder sich nicht auskennt, macht Fehler. Um Störungen im Betriebsablauf, Fehler, Unfälle, aber auch schlechtes Betriebsklima zu vermeiden, müssen die Beschäftigten wissen, worauf sie achten und wie sie sich verhalten sollen. Die Beschäftigten benötigen Informationen über die Arbeitsaufgaben, die Gefährdungen bei der Arbeit und die rechtlichen Bestimmungen zur Arbeit. Kommunikation ist also ganz wichtig.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Beschäftigten werden regelmäßig über mögliche Gefährdungen und die notwendigen Verhaltensweisen unterwiesen (Themen: allgemeine Verhaltenshinweise, Hygiene, Umgang mit Maschinen, Reduzierung bzw. Vermeidung von Milchpulverstaub, Umgang mit Gästen, Reinigungsarbeiten, Infektionsschutzgesetz).

Unterweisungsnachweis
Formblatt "Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten haben alle Informationen, die sie zur Durchführung ihrer Arbeitsaufgaben brauchen bzw. sie wissen, wo diese Informationen zu finden sind.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind angewiesen, technische Mängel und Störungen im Arbeitsablauf zu melden. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Auch Aushilfen werden regelmäßig über mögliche Gefährdungen, sichere Verhaltensweisen und den Umgang mit Gästen unterwiesen. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die durchgeführten Unterweisungen werden schriftlich festgehalten (dokumentiert).

Unterweisungsnachweis
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es ist allen Beschäftigten bekannt, welche Arbeitsaufgaben sie erfüllen müssen und welche Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse sie haben. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten können ihre Erfahrungen über Schwachstellen, Störungen im Arbeitsablauf, Gefährdungen und Belastungen mit der Führungskraft besprechen. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es ist festgelegt und vereinbart, wie mit den Vorschlägen und Erfahrungen der Beschäftigten umgegangen wird. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Das staatliche und berufsgenossenschaftliche Regelwerk sowie die aushangpflichtigen Gesetze (Arbeitszeit-, Mutterschutz-, Jugendarbeitsschutzgesetz) sind ausgelegt oder es ist angegeben, wo sie zu finden sind (www.bgn-branchenwissen.de). Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es sind Betriebsanweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen, z. B. Reinigungsmittel, erstellt und zugänglich. Die Beschäftigten sind über die Inhalte unterwiesen worden.

Vorgefertigte bzw. Musterbetriebsanweisungen der BGN
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Bedienungsanleitungen und Betriebsanweisungen sind an geeigneten Plätzen in der Nähe der Arbeitsmittel verfügbar (ggf. kopieren). Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

ABetriebsorganisation
A 3Arbeitsablauf und -organisation
Wenn es im Betrieb "wie am Schnürchen" laufen soll – also ohne Störungen, Unfälle, unnötige Belastungen, unzufriedene Gäste und Beschwerden –, dann müssen die Arbeitsabläufe gut durchdacht und aufeinander abgestimmt sein. Die Arbeitsorganisation muss stimmen.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Einsatzplanung der Beschäftigten ist so gestaltet, dass kein zusätzlicher Stress entsteht, z. B. durch frühzeitige Bekanntgabe der Dienstpläne, gleichmäßige Verteilung der ungünstigen Arbeitsschichten, Pausenregelung, Personalreserve für Krankheit, Urlaub und Spitzenzeiten, ausreichende Anzahl von Aushilfen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Der Warenfluss ist festgelegt (entsprechend den Anforderungen der EG-Verordnung über Lebensmittelhygiene): Verderbliche Rohstoffe sofort bei Lieferung / Einkauf kontrollieren; auf unbeschädigte und ordnungsgemäße Verpackung, Mindesthaltbarkeitsdatum etc. achten; bei leicht verderblichen Rohstoffen, Zwischen- und Fertigprodukten auf richtige Lagertemperatur und Lagerzeit achten; getrennte Lagerung bestimmter Lebensmittel beachten.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln werden ordnungsgemäß durchgeführt (Prüffristen sind festgelegt, zur Prüfung befähigte Personen sind ermittelt und beauftragt, Prüfungen werden dokumentiert).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Hygienemaßnahmen im Umgang mit Rohstoffen und Produkten sind festgelegt. (Arbeitskleidung, Handtücher, Abwischtücher, Schädlingsbekämpfung).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Arbeitsabläufe der einzelnen Beschäftigten sind so aufeinander abgestimmt, dass sie reibungslos ineinander greifen bzw. sich nicht gegenseitig stören/behindern (Materialzugriff im Eislabor ohne unnötige Laufwege, klare Zuordnung der Bereiche im Verkaufsbereich).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten überprüfen vor dem Benutzen die Arbeitsmittel, ob sie funktionstüchtig und ohne Mängel sind. Mangelhafte Arbeitsmittel benutzen sie nicht und nehmen sie umgehend außer Betrieb.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es sind Reinigungspläne erstellt, in denen Reinigungspersonal, Reinigungsumfang, Reinigungsintervalle, Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel festgelegt sind (zum Beispiel für das Eislabor, die Küche, die Spüle usw.).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es sind Betriebsanweisungen zum Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erstellt und ausgehängt. Die Beschäftigten sind über die Inhalte unterwiesen worden.

Vorgefertigte bzw. Musterbetriebsanweisungen der BGN
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
An Arbeitsplätzen aufgestellte Sammelbehälter für Abfälle werden regelmäßig, mindestens jedoch zum Ende der Arbeitsschicht, in die Entsorgungsbehälter entleert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Sammelbehälter für Speisereste und Lebensmittelabfälle werden nach der Entleerung gereinigt und erforderlichenfalls desinfiziert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten überprüfen die zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung (PSA) vor der Benutzung auf einwandfreien Zustand. Mangelhafte PSA (z. B. eingerissene Handschuhe, beschädigte Schuhe usw.) werden umgehend ausgetauscht.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

ABetriebsorganisation
A 4Einkauf und Beschaffung
Bei Einkauf und Beschaffung von Waren sollten mögliche Gefährdungen beim Einsatz im Betrieb von Vornherein vermieden werden. Mögliche Gefährdungen sind z. B. sicherheits-
technisch nicht einwandfreie oder qualitativ minderwertige Maschinen, Werkzeuge, Elektro-
geräte, der Einsatz "scharfer" Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder ungeeignete persönliche Schutzausrüstung.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Bei der Beschaffung von Maschinen, Werkzeugen, Elektrogeräten usw. wird auf deren Qualität, auf gute Handhabbarkeit und auf den arbeitssicheren Zustand geachtet. Falls möglich, werden geprüfte Produkte gekauft (möglichst GS-Zeichen, VDE-Zeichen).

Formulierungsvorschlag für eine Auftragsbestätigung bei Bestellung von Maschinen
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es werden solche Reinigungs- und Desinfektionsmittel eingekauft, die die Gesundheit der Beschäftigten am wenigsten gefährden (möglichst ungefährliche Stoffe bzw. "milde" Reinigungsmittel).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es werden nur persönliche Schutzausrüstungen (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzbrillen) angeschafft, die für die vorgesehene Verwendung geeignet und gekennzeichnet sind (CE-Kennzeichen, Piktogramme).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Beim Einkauf von Maschinen, Werkzeugen, Elektrogeräten usw. sowie bei der Beschaffung von Schutzhandschuhen, Schutzschuhen, Schutzbrillen oder anderer persönlicher Schutzausrüstung werden die Wünsche und Erfahrungen der Beschäftigten möglichst berücksichtigt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Geeignete Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel stehen zur Verfügung. Kombi-Präparate (d. h. Mittel, die gleichzeitig reinigen und desinfizieren) sollten nach Möglichkeit keine verwendet werden.

Betriebsanweisung "Hautschutzmaßnahmen"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Für Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die als Gefahrstoffe gekennzeichnet sind, wurde ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt vom Hersteller mitgeliefert. Anhand des Sicherheitsdatenblatts ist eine Betriebsanweisung erstellt worden.

ASI 8.05 "Reizende und ätzende Stoffe"
Vorgefertigte Betriebsanweisungen der BGN
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

ABetriebsorganisation
A 5Notfallvorsorge
Für Notfälle (z. B. Unfälle, Brände) müssen alle erforderlichen Maßnahmen getroffen sein, damit die Gäste, die Beschäftigten und die Einrichtung so weit wie möglich geschützt werden können.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährung der Ersten Hilfe sind getroffen (z. B. Erste-Hilfe-Material, Kennzeichnungen, Ersthelfer, Meldeblock, früher Verbandbuch).

ASI 0.90 "Erste Hilfe im Betrieb"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen sind getroffen (Feuerlöscher, Kennzeichnungen, Flucht- und Rettungswege).

ASI 9.30 "Brandschutz im Kleinbetrieb"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind in der Handhabung der Feuerlöscher eingewiesen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Feuerlöscher werden mindestens alle 2 Jahre durch einen Sachkundigen geprüft.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Abläufe für einen Notfall sind festgelegt (Notfallplan, Rettungskette) und die Beschäftigten sind entsprechend unterwiesen.

ASI 0.90 "Erste Hilfe im Betrieb"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Im Betrieb gibt es Aushänge mit den aktuellen Notrufnummern (Rettungsleitstelle, Durchgangsarzt, Krankenhaus usw.).

"Plakat Erste Hilfe", DGUV Information 204-001 "Erste Hilfe"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
In jeder Arbeitsschicht sind ausreichend ausgebildete Ersthelfer anwesend und namentlich bekannt gegeben.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Das Erste-Hilfe-Material ist jederzeit erreichbar und deutlich gekennzeichnet. Es wird regelmäßig überprüft, ob der Verbandkasten vollständig ist.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Ersthelfer werden alle 2 Jahre fortgebildet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind über das Verhalten während bzw. nach Überfällen informiert bzw. geschult. Die hierbei bekannt gegebenen Telefonnummern sind auf dem aktuellen Stand.

ASI 9.02 "Gewalt- und Extremereignisse am Arbeitsplatz"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Erste-Hilfe-Leistungen werden nach Unfällen dokumentiert, z. B. mit Hilfe eines Meldeblocks.

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock, früher Verbandbuch).
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Unverträglichkeiten bzw. Allergien der Beschäftigten gegen Insektenstiche sind bekannt und es ist klar, was im Notfall zu tun ist.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Notausgänge sind deutlich erkennbar und dauerhaft mit nachleuchtenden oder beleuchteten Rettungszeichen gekennzeichnet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Notausgänge sind während der Betriebszeiten ohne Hilfsmittel (z. B. Schlüssel) von innen zu öffnen. Verkehrswege und Fluchtwege sind ausreichend breit und werden niemals zugestellt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

BArbeitsbereichsübergreifende Anforderungen
B 1Allgemeine Aspekte
Bauliche Mängel, heiße Flüssigkeiten, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Mikroorganismen sowie ungünstige Klimaverhältnisse können die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten gefährden sowie den sicheren und produktiven Betriebsablauf stören. Deswegen sind in der Gastronomie Maßnahmen durchzuführen, die diese Gefährdungen und Störungen vermeiden. (Gefährdungen und Maßnahmen zu speziellen Bereichen siehe Abschnitt B "Betrieb".)
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Arbeitsräume sind so gestaltet, dass an den Arbeitsplätzen ausreichend Bewegungsfläche vorhanden ist.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Fußböden in den Arbeits- und Lagerräumen sind sicher begehbar und leicht zu reinigen.

ASI 4.40 "Unfallsichere Gestaltung von Fußböden"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Zugluft wird vermieden. Eine ausreichende Be- und Entlüftung ist sichergestellt. Das Raumklima ist angenehm und führt nicht zu Erkrankungen der Beschäftigten. Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten tragen bei der Arbeit nur Kleidung, die Arbeitsunfälle minimiert, insbesondere geeignetes Schuhwerk (mit festem Sitz am Fuß, rutschhemmender und biegsamer Sohle, niedrigem Absatz, ausgeformtem Fußbett, geschlossenem Zehenbereich).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
In Arbeits- und Gasträumen gibt es keine Sturz- und Stolperstellen (Fußboden-Unebenheiten sind ausgeglichen, schadhafter Bodenbelag ist ausgebessert, Kabel und Anschlussleitungen liegen nicht quer durch den Raum; bei nicht zu beseitigenden Gefahrstellen sind Warnhinweise angebracht).

ASI 4.40 "Unfallsichere Gestaltung von Fußböden"
ASI 9.50 "Vermeidung von Sturzgefährdungen und Leiterunfällen"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Verschmutzungen auf Fußböden werden von den Beschäftigten sofort beseitigt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Arbeitshöhe an Maschinen und Arbeitstischen ist an die jeweiligen Beschäftigten angepasst, damit nicht mit vorgebeugtem Oberkörper gearbeitet wird.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Für das Heben und Tragen schwerer Lasten (z. B. große Eisbehälter, Tabletts, Getränkekisten usw.) sind Transportmittel und Tragehilfen vorhanden (z. B. Servierwagen, Sackkarren, Transportwagen) und werden auch benutzt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beleuchtung ist für die Arbeiten ausreichend (ausreichende Helligkeit, keine Schlagschatten, Lichtschalter sind gut erreichbar oder Einsatz von Bewegungsmeldern, regelmäßige Reinigung der Beleuchtungseinrichtung, gegebenenfalls zusätzliche Beleuchtung für Kasse, Buffet, Treppe).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Für den Einsatz von Gefahrstoffen (z. B. Reinigungs- und Desinfektionsmittel) sind Betriebsanweisungen erstellt und ausgehängt.

Formblatt Betriebsanweisung
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten tragen bei Arbeiten, bei denen Unfall- oder Gesundheitsgefahren bestehen können, persönliche Schutzausrüstung, z. B. Handschutz, Augen- oder Gesichtsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

CEisherstellung
C 1Lager
Im Lager besteht Unfallgefahr aufgrund nicht tragfähiger oder defekter Regale oder unsachgemäßer Einlagerung, z. B. durch einseitig gestapelte Säcke und Kisten. Darüber hinaus kann das Ein- und Auslagern (Heben und Tragen) eine Belastung für den Rücken und das Muskel-Skelett-System darstellen.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Alle Waren, Rohstoffe Getränke usw. werden so gelagert, dass sie nicht umfallen/umkippen können (z. B. übersichtlich in Regalen aufbewahren, Säcke im Verbund stapeln).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind im ergonomischen Heben und Tragen unterwiesen. Sie wissen, wie die Waren fachgerecht und rückenschonend einzulagern und zu entnehmen sind.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es sind genügend Lagerflächen vorhanden, sodass Verkehrswege nicht zugestellt bzw. eingeengt werden.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Regale besitzen eine ausreichende Standsicherheit und Tragfähigkeit (ggf. Tragfähigkeit kennzeichnen, Regale an Wänden verankern).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die zulässige Belastung von Regalen/ Regalböden wird nicht überschritten (Herstellerangaben beachten).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden getrennt von Lebensmitteln und nicht in Zubereitungs- bzw. Vorratsräumen gelagert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es stehen geeignete Hilfsmittel (Leitern, Tritte usw.) zur Verfügung, um gefahrlos Waren in höheren Lagen einzulagern beziehungsweise sie zu entnehmen. Schwere Lasten werden möglichst nur in tiefere Regalböden eingelagert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

CEisherstellung
C 2Eislabor
Im Eislabor gibt es insbesondere Gefährdungen an betriebsmäßig ungeschützten Teilen der Speiseeisbereiter (Scher-, Quetsch- und Einzugsstellen).
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Beschäftigten werden über die Gefährdungen beim Umgang mit Maschinen und Geräten informiert (Soft- und Speiseeismaschinen, Kühlräume und -anlagen usw.). Die Termine und der Inhalt der Unterweisungen sind festgelegt.
  • Betriebsanweisung "Speiseeisbereiter mit waagerechtem oder senkrechtem feststehendem Gefrierzylinder"
  • Betriebsanweisung "Speiseeisbereiter mit senkrechter Welle"
  • Unterweisungsnachweis
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Schutzeinrichtungen der Speiseeismaschinen werden arbeitstäglich durch eine unterwiesene Person auf einwandfreie Funktion geprüft.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Hygienemaßnahmen sind festgelegt (Arbeitskleidung, Handtücher, Abwischtücher, Reinigung, Schädlingsbekämpfung &ndash).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Flächen und Geräte werden bei Bedarf bzw. nach Arbeitsende gereinigt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Beschäftigte tragen beim Bedienen der Maschinen eng anliegende Kleidung sowie Haarschutz, d. h. keine Krawatten, keine langärmelige Kleidung, keinen Schmuck, keine Schals.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Unternehmerin/der Unternehmer überzeugt sich regelmäßig davon, dass Kühl- und Tiefkühlräume jederzeit von innen verlassen werden können, auch wenn sie von außen abgeschlossen sind.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es ist sichergestellt, dass Ausgänge in Kühl- und Tiefkühlräumen auch bei abgeschalteter Hauptbeleuchtung aufgefunden werden können, z. B. durch nachleuchtende Kennzeichnung.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Maschinen werden regelmäßig sicherheitstechnisch von einer zur Prüfung befähigten Person überprüft. Fristen für die Prüfungen und die zur Prüfung befähigte Person sind festgelegt. Die Ergebnisse der Prüfungen werden schriftlich festgehalten. Eine zur Prüfung befähigte Person könnte bspw. ein Monteur der Herstellerfirma sein.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

DEiscafé
D 1Kaffeeküche
Dampf und Heißwasser können Verbrühungen verursachen. Die verwendeten Reinigungsmittel können Haut und Schleimhäute reizen.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Beschäftigten werden über die Gefährdungen beim Umgang mit Geräten in der Kaffeeküche informiert (Kaffeemaschine, Mikrowelle usw.).
Die Termine für die Unterweisungen sind festgelegt .
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Kaffeemaschine und weitere Geräte werden regelmäßig von einer befähigten Person überprüft. Prüffristen und die befähigte Person sind festgelegt. Die Ergebnisse der Prüfungen werden schriftlich festgehalten (Hinweis: Die befähigte Person könnte ein Mitarbeiter der Herstellerfirma sein; es wird empfohlen, die Prüfung mit der Wartung der Maschine durchzuführen).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten werden über die Gefährdungen beim Umgang mit den verwendeten Reinigungsmitteln und über die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung unterwiesen.
Die Termine für die Unterweisungen sind festgelegt.

Unterweisungsnachweis
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Flächen und Geräte in der Kaffeeküche werden nach Verunreinigungen bzw. nach Arbeitsende gereinigt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
An Kaffeemaschinen werden die erforderlichen Schutzmaßnahmen eingehalten:
Dampf und Heißwasser können nicht unbeabsichtigt austreten. Der Aufguss erfolgt so, dass es während des Brühverfahrens nicht spritzt. Es ist deutlich erkennbar, wann der Filtervorgang beendet ist.
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

DEiscafé
D 2Service und Verkauf
Eine schlechte oder unzureichende Organisation der Arbeiten im Service bzw. im Verkauf kann zu psychischen Belastungen und auch zu Schwierigkeiten im Umgang mit Gästen/Kunden führen. Ungünstig gestaltete Laufwege, Stress und großer Arbeitsdruck begünstigen Sturz- und Stolperunfälle.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Arbeitsabläufe, Aufgabenverteilungen, Laufwege, Einteilung der Bereiche, Arbeitszeit- und Pausenregelungen sind eindeutig festgelegt, um Stress und Belastungen möglichst gering zu halten.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Geschirr, Gläser und Waren werden so aufbewahrt, dass sie für die Beschäftigten gut, schnell und möglichst ohne Hilfsmittel wie Trittleitern o. Ä. erreichbar sind. Die Beschäftigten müssen sich auf Dauer nicht extrem bücken, drehen oder strecken.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind informiert (möglichst geschult), wie sie sich im Umgang mit den Gästen verhalten sollen und wie sie Konflikte und Beschwerden bewältigen können.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Einsicht Fremder in die Kasse ist nicht möglich (gilt auch für die geöffnete Kasse). Schlösser werden immer abgeschlossen. Schlüssel von Geldbehältnissen werden grundsätzlich abgezogen und sicher verwahrt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Zur Aufnahme anfallender Abfälle sind geeignete und ausreichend bemessene Sammelbehälter mit dicht schließendem Deckel vorhanden.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Verkehrs- und Laufwege sind frei. Der Abstand zwischen den Tischen ist ausreichend groß.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Der Verkaufsbereich hat eine ausreichend helle Beleuchtung, die nicht blendet und schlagschattenfrei ist.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Glasbruch (zerbrochene Gläser, Teller) wird nicht mit bloßen Händen, sondern nur mit geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Kehrschaufel und Besen) beseitigt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Bonspießer sind so beschaffen, dass Handverletzungen vermieden werden (flexibler Kunststoff, Klemmleisten, Zettelkästen, keine genagelten Holzleisten).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Abfallbehälter, in die Aschenbecher entleert werden, bestehen aus nicht brennbarem Material und haben einen selbstschließenden Deckel oder sind selbstlöschende Behälter.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Zur Dekoration werden nur schwer entflammbare Materialien verwendet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Kerzen bzw. Lampen mit offener Flamme werden im Gastraum nur auf Tischen und Theken verwendet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Unternehmerin/der Unternehmer überzeugt sich regelmäßig davon, dass an den Kälteanlagen der Kühlgeräte ein Zugriff zu den Gefahrstellen bzw. zu Spannung führenden Teilen durch fest verschraubte Verkleidungen oder Schutzgitter verhindert ist.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Beim Einsatz von flüssiggasbetriebenen Heizstrahlern im Außenbereich wird darauf geachtet, dass kein Zugriff durch Unbefugte (z. B. Gäste) erfolgt. Nach einem Flaschenwechsel wird eine Prüfung auf Dichtheit durchgeführt.

Merkblatt „Sichere Benutzung von Terassenstrahlern“
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Wenn erforderlich, werden wirksame Maßnahmen zum Schutz gegen Insekten wie Wespen und Bienen ergriffen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Zum Schutz vor Überfällen sind insbesondere bei Betriebsschluss mindestens zwei Personen anwesend. Die Tageseinnahmen werden sicher verwahrt bzw. transportiert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN

DEiscafé
D 3Spülbereich
In Spülbereichen können unter anderem folgende Gefährdungen auftreten: rutschige Fußböden (durch Fett, organische Abfälle oder Wasser), scharfe Gegenstände (Scherben, Splitter, Messer), Hautgefährdungen durch Arbeiten im feuchten Milieu oder Kontakt mit Reinigungsmitteln.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die Beschäftigten werden über die speziellen Gefährdungen beim Umgang mit Spülmaschinen, insbesondere beim Kanisterwechsel, informiert. Die Termine für die Unterweisungen sind festgelegt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Spülmaschinen werden regelmäßig von einer zur Prüfung befähigten Person überprüft. Fristen für die Prüfungen und die zur Prüfung befähigte Person sind festgelegt. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten (eine zur Prüfung befähigte Person könnte ein Monteur der Herstellerfirma sein).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Hygienemaßnahmen in Spülbereichen sind festgelegt (Arbeitskleidung, Handtücher, Abwischtücher, Reinigung, Schädlingsbekämpfung &ndash).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Wenn von Hand gespült werden muss, stehen den Beschäftigten geeignete Hautschutzmittel zur Verfügung. Ein Hautschutzplan wurde erstellt und ausgehängt.

Broschüre "Hautschutz im Betrieb"
Betriebsanweisung "Feuchtigkeitsdichte Handschuhe tragen"
Betriebsanweisung "Hautschutzmaßnahmen"
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Zur Aufnahme anfallender Abfälle, Speisereste, Papierservietten sind geeignete und ausreichend bemessene Sammelbehälter mit dicht schließendem Deckel vorhanden.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN


Zurück zur Übersicht Betrieb