C | Transport |
C | Transport |  |
 | Beim Transport zum und vom Aufbauort besteht eine Gefährdung durch die Teilnahme am Straßenverkehr, u. U. auch beim Aufenthalt der Fahrzeugführenden im öffentlichen Verkehrsraum (zum Nachsichern der Ladung, bei Pannen). Bei Schaustellerfahrzeugen handelt es sich oftmals um Schwertransporte, die eine besonders umsichtige und vorausschauende Fahrweise erfordern. Des Weiteren kann es durch eine unzureichende Ladungssicherung beim Transport zu ungewollten Bewegungen des Ladeguts kommen. Dadurch werden Beschäftigte oder Dritte gefährdet. Auch eine Beschädigung des Ladeguts beim Transport ist nicht auszuschließen. |
 |
Maßnahme | Umgesetzt
ja nein | Wenn nicht umgesetzt, dann besteht Handlungsbedarf |
Sie prüfen regelmäßig, dass die Fahrzeugführer die erforderliche Fahrerlaubnis haben. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Transportfahrzeuge, auch die zulassungsfreien, werden regelmäßig gewartet bzw. geprüft, so dass ihr verkehrssicherer Zustand sichergestellt ist. Darüber hinaus prüfen die Fahrer vor Fahrantritt die Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Fahrtstrecken und Zeiten sind so geplant, dass Zeitdruck und Stress so weit wie möglich vermieden werden. Dadurch wird ein riskanter Fahrstil, überhöhte Geschwindigkeit etc. vermieden. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die den Transport Fahrenden werden über das sichere Verhalten beim Aufenthalt im öffentlichen Verkehrsraum, beim Anfahren von Festplätzen, beim Rangieren sowie zum Verhalten bei Pannen und Unfällen unterwiesen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Für Notfälle, Unfälle und ungeplante Ereignisse (Panne, Stau) sind Rufeinrichtungen (z. B. ein Mobiltelefon) vorhanden, so dass für die Fahrenden die Möglichkeit der Kontaktaufnahme besteht. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Bei Gefährdungen im öffentlichen Straßenraum (z. B. bei Pannen) tragen Fahrende reflektierende Warnkleidung. Es ist empfehlenswert, die Warnkleidung auch beim Auf- und Abbau zu tragen, wenn ein Risiko durch andere am Verkehr Teilnehmende besteht. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die den Transport Fahrenden erhalten die Gelegenheit, an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen (Trainingskarten können bei der BGN angefordert werden). | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Fahrenden tragen geeignetes Schuhwerk, das geschlossen ist und eine rutschhemmende Sohle hat. Wo es erforderlich ist, werden Sicherheitsschuhe vom Betrieb zur Verfügung gestellt und von den Beschäftigten getragen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die transportierten Gegenstände werden so geladen, dass sie nicht verrutschen oder umkippen. Alle erforderlichen Hilfsmittel zur Sicherung der Ladung werden bereitgestellt und von den Beschäftigten benutzt. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Für die Transportfahrzeuge wurde ein Lastverteilungsplan erstellt. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die zur Ladungssicherung verwendeten Einrichtungen und Hilfsmittel werden regelmäßig auf ihren einwandfreien technischen Zustand überprüft. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
den Transport Fahrenden sind unterwiesen, die Ladungssicherung bei Fahrtunterbrechungen zu überprüfen und ggf. Nachzurrarbeiten durchzuführen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Im Betrieb hat mindestens eine Person an einem Seminar zum Thema Ladungssicherung teilgenommen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Bemerkungen/Beratungsbedarf:
|