Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Grundsätzliches
3.1 Allgemeines
3.2 EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
3.3 Produktkennzeichnung
3.4 Anleitungen und Informationen der Herstellfirma
3.5 Ausgabe und Verfügbarkeit von Gehörschutz

4 Arten von Gehörschutz
4.1 Kapselgehörschützer
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Passive Kapselgehörschützer
4.2 Gehörschutzstöpsel
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Fertig geformte Gehörschutzstöpsel
4.2.3 Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel
4.2.4 Bügelstöpsel
4.2.5 Gehörschutzstöpsel mit Verbindungsschnur
4.2.6 Detektierbare Gehörschutzstöpsel
4.3 Gehörschutz-Otoplastiken
4.4 Kombinationen unterschiedlicher Gehörschutzarten
4.5 Kombinationen mit anderen PSA
4.6 Elektronische Zusatzfunktionen
4.6.1 Pegelabhängige Schalldämmung
4.6.2 Sicherheitsrelevante Kommunikation
4.6.3 Kommunikation zu Unterhaltungszwecken
4.6.4 Aktive Geräuschkompensation
4.6.5 Übersicht der elektronischen Zusatzfunktionen
4.7 Hörgeräte für den Lärmarbeitsplatz

5 Gefährdungsbeurteilung
5.1 Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
5.1.1 Gefährdungsermittlung
5.1.2 Gefährdungsbewertung
5.2 Rangfolge der Schutzmaßnahmen

6 Auswahl
6.1 Allgemeines
6.2 Schalldämmung
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Einhaltung des maximal zulässigen Expositionswerts
6.2.3 Verfahren zur Auswahl
6.2.4 Verringerte Schalldämmung in der Praxis
6.2.5 Auswahl bei qualifizierter Benutzung von Gehörschutz
6.2.6 Praxisabschläge bei Gehörschützern mit elektronischen Zusatzfunktionen
6.2.7 Berücksichtigung einer möglichen Überprotektion
6.2.8 Kapselgehörschützer oder Gehörschutzstöpsel
6.2.9 Kombination von Kapselgehörschützern und Gehörschutzstöpseln
6.3 Ergonomie
6.4 Arbeitsumgebung
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Kapselgehörschützer
6.4.3 Kapselgehörschützer an Industrieschutzhelmen und anderen Kopf- und Gesichtsschutzausrüstungen
6.4.4 Gehörschutzstöpsel
6.4.5 Gehörschutz-Otoplastiken
6.4.6 Gehörschützer mit elektronischen Zusatzfunktionen
6.5 Signalhörbarkeit und Sprachverständlichkeit
6.5.1 Anwendungsfälle
6.5.2 Flacher Frequenzgang
6.5.3 Spezielle Arbeitsbereiche
6.5.4 Anteile der Gehörschützer mit Signalhörbarkeits-Kennzeichen
6.6 Medizinische Auffälligkeiten
6.7 Personen mit Hörproblemen
6.7.1 Personen mit Hörminderung
6.7.2 Personen mit Tinnitus
6.7.3 Personen mit Hyperakusis
6.8 Gehörschutz gegen Impulslärm
6.9 Infraschall und tieffrequenter Hörschall
6.10 Ultraschall
6.11 Vereinbarkeit mit anderen am Kopf getragenen Ausrüstungen
6.12 Trageversuche

7 Benutzung
7.1 Arbeitsmedizinische Vorsorge
7.2 Motivation zur Benutzung von Gehörschutz
7.3 Benutzung von Gehörschützern ab den unteren Auslösewerten
7.4 Überwachung
7.5 Korrektes Auf- bzw. Einsetzen von Gehörschützern
7.5.1 Allgemeines
7.5.2 Kapselgehörschützer
7.5.3 Gehörschutzstöpsel
7.6 Tragedauer von Gehörschützern
7.7 Hörbarkeit von Sprache und Warnsignalen
7.7.1 Sprache
7.7.2 Informationshaltige Arbeitsgeräusche
7.7.3 Signalerkennung
7.7.4 Richtungshören
7.7.5 Kommunikation bei bestehender Hörminderung
7.8 Tragen von Hörgeräten
7.9 Kombination von mehreren PSA
7.9.1 Kombinationen unterschiedlicher Gehörschutzarten
7.9.2 Kombination von Gehörschutz mit Kopfschutz
7.9.3 Kombination von Gehörschutz mit Atemschutz
7.9.4 Kombination von Gehörschutz mit Schutzkleidung
7.10 Ordnungsgemäßer Zustand und Trageverhalten
7.11 Prüfung vor der Benutzung von Gehörschutz
7.12 Individuelle Schalldämmung

8 Individuell angepasste Gehörschützer
8.1 Allgemeines
8.2 Gehörschutz-Otoplastiken
8.3 Individuell angepasste pegelabhängig dämmende Gehörschützer
8.4 Hörgeräte für den Lärmarbeitsplatz

9 Betriebsanweisung und Unterweisung
9.1 Betriebsanweisung
9.2 Unterweisung für PSA Kategorie III
9.3 Unterweisung zur qualifizierten Benutzung

10 Ordnungsgemäßer Zustand
10.1 Reinigung und Pflege
10.2 Alterung
10.3 Prüfungen (inkl. Inspektion)
10.4 Instandsetzung
10.5 Lagerung

11 Gehörschutznutzung in Bereichen mit LEX,8h ≤ 80 dB(A)

Anhang 1 Rechnerisches Verfahren zur Prüfung auf Einhaltung der MZE
Anhang 2 Methoden der Auswahl von geeignetem Gehörschutz
Anhang 3 Ermittlung der Schallexposition für Gehörschützer mit sicherheitsrelevanter Kommunikation
Anhang 4 Anatomie von Außen- und Mittelohr
Anhang 5 Richtlinie zur Unterweisung mit praktischen Übungen
Anhang 6 Muster einer Betriebsanweisung "Gehörschutz"
Anhang 7 Muster einer EU-Konformitätserklärung
Anhang 8 Abkürzungsverzeichnis für schalltechnische Mess- und Beurteilungsgrößen
Anhang 9 Herstellungsschritte einer Gehörschutz-Otoplastik
Anhang 10 Vorschriften und Regeln
Anhang 11 Weiterführende Literatur
Anhang 12 Alle dem Institut für Arbeitsschutz gemeldeten Gehörschützer mit EU-Baumusterprüfbescheinigung

 

 

DGUV Regeln stellen bereichs-, arbeitsverfahrens- oder arbeitsplatzbezogen Inhalte zusammen. Sie erläutern, mit welchen konkreten Präventionsmaßnahmen Pflichten zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erfüllt werden können.

DGUV Regeln zeigen zudem dort, wo es keine Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften gibt, Wege auf, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können. Darüber hinaus bündeln sie das Erfahrungswissen aus der Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger.

Aufgrund ihres besonderen Entstehungsverfahrens und ihrer inhaltlichen Ausrichtung auf konkrete betriebliche Abläufe oder Einsatzbereiche (Branchen-/Betriebsarten-/Bereichsorientierung) sind DGUV Regeln fachliche Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit. Sie haben einen hohen Praxisbezug und Erkenntniswert, werden von den beteiligten Kreisen mehrheitlich für erforderlich gehalten und können deshalb als geeignete Richtschnur für das betriebliche Präventionshandeln herangezogen werden. Eine Vermutungswirkung entsteht bei diesen DGUV Regeln nicht.

 

 


Änderungen zur letzten Ausgabe Januar 2015:

 

 

Impressum

Herausgegeben von:   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
 
  Sachgebiet Gehörschutz des Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV
 
Ausgabe: September 2024
 
Satz und Layout: Atelier Hauer + Dörfler, Berlin
 
Druck: MAXDORNPRESSE GmbH & Co. KG, Obertshausen
 
Bildnachweis: Titel: © somenski – Fotolia;
Abb. 1: © Kerstin Teichmann;
Abb. 2,11,16-20: © Tim Weiffenbach;
Abb. 3,4,6,8: © Claudia Mattke, BGN;
Abb: 5, 7, 10, 12, 13: © Sandra Dantscher, IFA;
Abb. 14, 15: © DGUV;
Abb. 21: © Christoph Knipfer;
Abb. 22, 23, 25, 26, 32, 34, 35, 37: © Hörluchs;
Abb. 24, 27-31, 33: © auric Hörsysteme;
Abb. 36: © MAICO Diagnostics GmbH
 
Copyright: Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
 
Bezug: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen › Webcode: p112194