Rückwärts blätternVorwärts blättern

Anhang 1 Theoretische Qualifizierung

1 Rechtliche Grundlagen

  • DGUV Vorschrift 68 "Flurförderzeuge"
  • DGUV Vorschrift 69 "Flurförderzeuge"
  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
  • Maschinenverordnung (9. ProdSGV) hinsichtlich der Beschaffenheit, CE-Zeichen, EG-Konformitätserklärung,
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich der Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch Arbeitgeber sowie die Benutzung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte bei der Arbeit
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hinsichtlich der Verantwortung der Bedienperson von Flurförderzeugen
  • Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinsichtlich der Ausrüstung von Flurförderzeugen bei Einsatz im öffentlichen Verkehrsbereich
  • Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) hinsichtlich des Betriebes im öffentlichen Verkehrsbereich
  • Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) hinsichtlich der Zulassung von Fahrzeugen
  • Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

2 Unfallgeschehen

    Statistiken über Unfälle mit Flurförderzeugen

    Ausgewählte Unfälle

3 Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten

  • Aufbau eines Gabelstaplers
  • Aufbau anderer Flurförderzeuge u. a.
    Schubmaststapler,
    Dreiseitenstapler
    Seitenstapler
    Fahrerstandgeräte
  • Lenkung hinsichtlich Unterschied Gabelstapler – Kraftfahrzeug
  • Arten der Kraftübertragung
  • Hinweis auf Flurförderzeuge für den Einsatz in feuergefährdeten und explosionsgefährdeten Bereichen
  • Funktion einzelner Anbaugeräte und dergleichen
    Seitenschieber
    Arbeitsbühne
    Klammer
    Schubgabel und Gabelverlängerungen
    Kippbehälter
  • Funktion von Fahrerrückhalteeinrichtungen

4 Antriebsarten

  • Batterie-elektrischer Antrieb
    Batteriewechsel
    Batterieladen
    Batterietechnologie (Blei-Säure, Blei-Gel, Lithium-Ionen)
  • Verbrennungsmotorischer Antrieb (Diesel, Flüssiggas, Erdgas, Benzin)
    Abgasemission,
    Betanken, Flaschenwechsel,
    Betrieb und Abstellen unter Erdgleiche
    Einsatz in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen

5 Standsicherheit

  • Schwerpunkt von Flurförderzeug und Last
    Hebelgesetz
    Lastschwerpunktdiagramm
    Hubhöhe und Hubgerüstneigung
    Unterschied zwischen Fahren mit und ohne Last
  • Einfluss von Anbaugeräten
  • Standfläche
    Kippdreieck
  • Anfahren, Kurvenfahren und Bremsen
    Fahrgeschwindigkeit und Kurvenradius
  • Einfluss der Bodenbeschaffenheit (Neigung, Schwellen, Vertiefungen)
  • Einfluss der Bereifung (Verformung, Luftdruck, Beschädigung)
  • Einfluss der Achskonstruktion
    Drehschemelachse
    Pendelachse
    Kombiachse
  • Wenden auf schiefen Ebenen
  • Verhalten bei umstürzendem Gabelstapler

6 Betrieb allgemein

  • Beachtung der Betriebsanleitung(en)
    bestimmungsgemäße Verwendung
    Abstimmung von Flurförderzeug und Anbaugerät
  • Beachtung der Betriebsanweisung
  • Fahren nur nach schriftlicher Beauftragung
  • Fahrgeschwindigkeit anpassen
    an Last, Fahrbahn, Umgebungsbedingungen
    vorausschauend Fahren
    Folgen bei abruptem Bremsen
  • Verlassen des Flurförderzeuges
    Abstellen (wo und wie)
    Sichern gegen unbefugte Benutzung
  • Gefährdung dritter Personen
    Betrieb in Lärmbereichen
    Mitnahme von Personen
    Rückwärtsfahren
    Aufenthalt unter angehobener Last
    Beobachtung der Fahrbahn und der unmittelbaren Umgebung
    Gebrauch von Warnzeichen
    Sicherung des Arbeitsbereiches
  • Befahren von Steigung und Gefälle

7 Regelmäßige Prüfung

  • tägliche Sicht- und Funktionsprüfung durch die Bedienperson
    Beispiele sicherheitstechnischer Mängel
    Mängelmeldung/Mängelbeseitigung
    Sicherung gegen Weiterbetrieb
  • Bedeutung der regelmäßigen Prüfung durch die befähigte Person nach TRBS 1203
  • Prüfnachweis
  • Bedeutung der Prüfplakette

8 Umgang mit Last

  • Lastaufnahme
    nahe am Gabelrücken aufnehmen
    fahren nicht höher als bodenfrei angehoben
    fahren mit zurückgeneigtem Hubmast
  • Gewicht der Last und Lage des Schwerpunktes feststellen
  • Auswahl des geeigneten Lastaufnahmemittels
  • Umgang mit nicht palettierten Lasten
  • Zustand der Last und des Lastaufnahmemittels
    frei von Beschädigungen
    stapelbar
  • Verwendung von Lastschutzgitter und Fahrerschutzdach
  • Tragfähigkeit von Regalen
    Fachlasten
    Feldlasten
  • Errichten und Abtragen von Stapeln
  • Sicht auf Fahrbahn
    Einweiser
    Sichthilfsmittel (z. B. Kamera, Spiegel)
    Rückwärtsfahren
  • Be- und Entladen von Fahrzeugen und Wechselaufbauten
  • Transport hängender Lasten
    pendelnde Lasten
    Bigbags
  • Transport von Gefahrstoffen

9 Sondereinsätze

  • Verwendung von Arbeitsbühnen
  • Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich
  • Verziehen von Anhängern
  • Bewegen von Eisenbahnwaggons
  • Einsatz im Tiefkühlbereich
  • Einsatz im EX-Bereich
  • Transport feuerflüssiger Massen

10 Verkehrsregelung/Verkehrswege

  • Innerbetriebliche Verkehrsregelung beachten (Betriebsanweisung)
    Benutzung freigegebener Verkehrswege
    Vorfahrtsregelung
    Fahrgeschwindigkeit
    Beleuchtung
  • Zustand der Fahrbahnen beachten
    tragfähig, eben und befestigt
    rutschig, griffig
    frei von Hindernissen, Schlaglöchern
  • Befahren von Laderampen, Überladebrücken, Aufzügen
  • Befahren von Engpässen, Toren und Durchfahrten
  • Befahren von Regalgängen
  • Überqueren von Gleisanlagen