DGUV Vorschrift 68
Flurförderzeuge
Unfallverhütungsvorschrift
vom 1. April 1997
mit Durchführungsanweisungen vom Januar 2002
Alle Seiten anzeigen (Druckversion)
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- § 1: Geltungsbereich
- § 2: Begriffsbestimmungen
- § 3: Beschaffenheit
- § 4: Allgemeines
- § 5: Betriebsanweisung
- § 6: Bestimmungsgemäße Verwendung
- § 7: Auftrag zum Steuern von Flurförderzeugen
- § 8: Standsicherheit
- § 9: Mängel
- § 10: Instandsetzungsarbeiten
- § 11: Beladung
- § 12: Fahren
- § 13: Aufnehmen, Absetzen und Stapeln von Lasten
- § 14: Befördern von Flurförderzeugen in Aufzügen
- § 15: Verlassen des Flurförderzeuges
- § 16: Verhalten während des Betriebes
- § 17: Be- und Entladen von Fahrzeugen und Wechselaufbauten
- § 18: Flüssiggasantrieb
- § 19: Einsatz im Freien
- § 20: Einsatz in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen
- § 21: Abgase
- § 22: Flurförderzeuge mit hebbarem Fahrer- oder Bedienplatz
- § 23: Flurförderzeuge mit Anbaugeräten
- § 24: Flurförderzeuge zum Verfahren von Anhängern
- § 25: Mitnahme von Versicherten
- § 26: Einsatz von Flurförderzeugen mit Arbeitsbühnen
- § 27: Transport hängender Lasten
- § 28: Zugangssicherung an Schmalgängen
- § 29: Fluchtwege, Notausgänge
- § 30: Quergänge
- § 31: Abstandshaltung
- § 32: Kennzeichnung von Zugangsverboten
- § 33: Aufenthalt von Fußgängern
- § 34: Nebenarbeiten
- § 35: Arbeiten mit Regal- und Kommissionierstaplern
- § 36: Durchgangsverkehr
- § 37: Wiederkehrende Prüfungen
- § 38: Prüfumfang
- § 39: Prüfnachweis
- § 40: Ordnungswidrigkeiten
- § 41: Inkrafttreten
- Genehmigung
- Durchführungsanweisungen
- Anhang 1: Auszug aus der Unfallverhütungsvorschrift Verwendung von Flüssiggas
- Anhang 2: Bezugsquellenverzeichnis
- DA-Änderungen