Rückwärts blättern

4 Anhang/Praxishilfen

4.1 Muster-Betriebsanweisungen

4.1.1 Arbeiten im Freien bei Hitze

Betriebsanweisung Arbeiten im Freien bei Hitze
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.2 Gefährliche Pflanzen


Betriebsanweisung Gefährliche Pflanzen
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.3 Ambrosie


Betriebsanweisung Ambrosie
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.4 Herkulesstaude


Betriebsanweisung Herkulesstaude
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.5 Brennhaare Eichenprozessionsspinner


Betriebsanweisung Brennhaare Eichenprozessionsspinner
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.6 Mäharbeiten


Betriebsanweisung Mäharbeiten
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.7 Freischneider


Betriebsanweisung Freischneider
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.8 Heckenschere


Betriebsanweisung Heckenschere
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.9 Motorkettensäge


Betriebsanweisung Motorkettensäge
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.10 Buschholzhacker


Betriebsanweisung Buschholzhacker
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.11 Laubblasgerät


Betriebsanweisung Laubblasgerät
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.12 Triebradlose Motorhacke


Betriebsanweisung Triebradlose Motorhacke
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.13 Arbeitsplattform am Traktor


Betriebsanweisung Arbeitsplattform am Traktor
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.14 Hubarbeitsbühne


Betriebsanweisung Hubarbeitsbühne
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.15 Leiter


Betriebsanweisung Leiter
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.16 Be- und Entladen von Fahrzeugen


Betriebsanweisung Be- und Entladen von Fahrzeugen
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.17 Ladungssicherung


Betriebsanweisung Ladungssicherung
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.18 Ottokraftstoff


Betriebsanweisung Ottokraftstoff
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.19 Sonderkraftstoff


Betriebsanweisung Sonderkraftstoff
Bild vergrößern

Stand: 04/2020


4.1.20 Verwenden von Flüssiggas


Betriebsanweisung Verwenden von Flüssiggas
Bild vergrößern

Stand: 04/2020



4.2 Beauftragung


4.2.1 F 701 Beauftragung von Kranführern ortsveränderlicher "Krane"


F 701 Beauftragung von Kranführern ortsveränderlicher Krane
Bild vergrößern


4.2.2 F 702 Beauftragung für Fahrer oder Fahrerinnen von Gabelstaplern im innerbetrieblichen Werkverkehr


F 702
Bild vergrößern


4.2.3 F 703 Beauftragung von Erdbaumaschinenführern


F 703
Bild vergrößern



4.3 Checkliste für Benutzer/in von Gerüsten (F706)

F 706
Bild vergrößern

F 706
Bild vergrößern




4.4 Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen (F707)

F 707
Bild vergrößern

F 707
Bild vergrößern



4.5 RSA Regelpläne als Beispiele (innerorts bei Tageslicht)


4.5.1 Arbeitsstelle von kürzerer Dauer mit Sicherungsfahrzeug


Arbeitsstelle von kürzerer Dauer mit Sicherungsfahrzeug
Bild vergrößern


4.5.2 Arbeitsstelle von kürzerer Dauer auf dem linken Fahrstreifen einer Richtungsfahrbahn


610
Bild vergrößern


4.6 Übersicht Qualifikation Motorsägearbeiten

Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV und SVLFG) gibt es anerkannte und abgestimmte Inhalte für die Aus- und Fortbildung von Motorsägenführern und Motorsägenführerinnen. Die nachfolgende Übersicht kann Ihnen die Ein- und Zuordnung dieser Lehrgänge erleichtern.

Schrift Modul
2 Tage
Modul
3 Tage
Modul
5 Tage
DGUV Information 214-059 A B D
3 Tage + DGUV Grundsatz 308-008 (2 Tage)
SVLFG VSG 4.2 AS Baum I
Teil 1 (Grundkurs)
AS Baum I
Teil 2 (Aufbaukurs)
AS Baum II
GUV-I 8624 (alt) 1 + 2 3
(nur 2 Tage)
5
(nur 2 Tage)


4.7 Normenverzeichnis

DIN 13169:2009-11:
Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten E

DIN 13157:2009-11:
Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C

DIN EN 280:2016-04:
Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Berechnung – Standsicherheit – Bau – Sicherheit – Prüfungen; Deutsche Fassung EN 280:2013+A1:2015

DIN EN 131-2:2017-04:
Leitern – Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 131-2:2010+A2:2017

DIN 4567:1998-08:
Leitern – Bemessungsgrundlagen für Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch

DIN 4426:2017-01:
Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege – Planung und Ausführung

DIN EN ISO 12402-2:2017-12 – Entwurf:
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 2: Rettungswesten, Stufe 275 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO/DIS 12402-2.2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 12402-2:2017

DIN EN ISO 12402-3:2017-12 – Entwurf:
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 3: Rettungswesten, Stufe 150 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO/DIS 12402-3.2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 12402-3:2017

DIN EN 13525:2010-05:
Forstmaschinen – Buschholzhacker – Sicherheit Deutsche Fassung EN 13525:2005+A2:2009

DIN EN 14144:2003-08:
Rettungsringe – Anforderungen, Prüfungen; Deutsche Fassung EN 14144:2003

DIN EN 1914:2016-12:
Fahrzeuge der Binnenschifffahrt – Arbeits-, Bei- und Rettungsboote; Deutsche Fassung EN 1914:2016

VDI 2700:2004-11:
Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen