4 Planung von Beleuchtungsanlagen
4.1 Allgemeines
Um den vielfältigen Anforderungen, die an eine ergonomisch und lichttechnisch einwandfreie Beleuchtungsanlage gestellt werden, gerecht zu werden, ist eine sachkundige Planung erforderlich.
Die Beleuchtung kann nicht losgelöst von anderen, die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze beeinflussenden Faktoren betrachtet werden. Um optimale und abgestimmte Beleuchtungslösungen zu finden, müssen Wechselwirkungen zwischen Beleuchtung und Arbeitsaufgaben, Arbeitsabläufen, Soft- und Hardware, Möblierung, Arbeitsplatzanordnung, Raum- sowie Gebäudegestaltung beachtet werden (Abbildung 18).
Daher sollte im Planungsprozess interdisziplinär zusammengearbeitet werden. Neben dem Licht- und Elektroplaner sowie dem Architekten sollten auch Verantwortliche aus dem beauftragenden Unternehmen, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsarzt, die Organisatoren, der Haustechniker sowie die Personalvertretung beteiligt werden.
Zusätzlich kann eine Beratung zu sicherheitstechnischen und ergonomischen Fragen durch den zuständigen Unfallversicherungsträger – zum Beispiel die VBG – in Anspruch genommen werden.

Abbildung 18 | Wechselwirkungen zwischen Licht und Arbeitssystem Büro |
Bei der Planung der Beleuchtung sind zur Erfüllung der lichttechnischen Gütemerkmale unter anderem folgende Kriterien zu berücksichtigen:
- Mensch
- Bedürfnis nach Tageslicht und Sichtverbindung nach außen
- Bedürfnis hinsichtlich einfacher Bedienung, Steuerbarkeit und Individualisierbarkeit der Beleuchtung
- Vermittlung von Wohlbefinden
- Anteil an älteren Beschäftigten
- Beschäftigte, die in ihrem Sehvermögen eingeschränkt sind
- Blickrichtungen, Körperhaltungen und Bewegungsräume bei der Arbeit
- Arbeitsaufgaben und -organisation
- Sehaufgaben
- Kommunikations- und Konzentrationserfordernisse
- Flexibilität
- Schichtarbeit
- Desk Sharing
- Soft- und Hardware
- Positiv-/Negativdarstellung der Bildschirminformation
- Darstellung der Zeichen (Art, Größe, Kontrast, ...)
- Reflexionsklassen des Bildschirms
- Neigung, Krümmung und Größe des Bildschirms
- Anzahl der Bildschirme
- Tastatur und andere Arbeitsmittel
- Möblierung
- Reflexionseigenschaften der Möbel
- Farbe der Möbel
- Aufstellung des Bildschirms auf dem Schreibtisch
- Raum
- Art und Anordnung der Arbeitsplätze beziehungsweise Arbeitsbereiche
- Art des Raumes – zum Beispiel Einpersonenbüro, Kombibüro, Großraumbüro
- Flexibilität der Raumteilung
- Variabilität der Arbeitsplatzanordnung, Raumabmessungen
- Reflexionseigenschaften der Raumbegrenzungsflächen
- Größe und Anordnung der Fenster
- Ästhetische Wirkung des Raumes
- Harmonische Integration in die Architektur
- Gebäude
- Ausrichtung hinsichtlich Himmelsrichtung
- Nachbarbebauung
- Nächtliche Wirkung des Gebäudes
Für die Akzeptanz und Qualität der Licht- und Raumwirkung spielen ästhetische und gestalterische Aspekte eine wichtige Rolle.
Ergonomische und lichttechnische Qualitäten haben mit Blick auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten höchste Priorität.
Daneben sind Kosten, ökologische Verträglichkeit und Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen von Bedeutung.
Beleuchtungsanlagen in Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen sollen die in den Kapiteln 2 und 5 aufgeführten Gütemerkmale der Beleuchtung erfüllen, ohne unnötig Energie zu verbrauchen. Es sollte jedoch kein Kompromiss zu Lasten der lichttechnischen Gütemerkmale der künstlichen Beleuchtung eingegangen werden, nur um den Energieverbrauch zu senken. Durch den Einsatz von geeigneten modernen Beleuchtungs- und Lichtmanagementsystemen sowie durch die sinnvolle Nutzung des Tageslichtes kann der Energieverbrauch für die Beleuchtung stark reduziert werden – siehe Kapitel 4.6.
Die Beleuchtung von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen kann nach den drei verschiedenen Beleuchtungskonzepten
- raumbezogene Beleuchtung,
- arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung,
- teilflächenbezogene Beleuchtung
Zur Realisierung dieser Beleuchtungskonzepte können die Beleuchtungsarten
- Direktbeleuchtung,
- Indirektbeleuchtung,
- Direkt-/Indirektbeleuchtung
Für die Entscheidung, welches Beleuchtungskonzept und welche Beleuchtungsart infrage kommen, sind die ergonomischen und lichttechnischen Anforderungen ausschlaggebend. Sie müssen aber auch im Hinblick auf die genannten Kriterien umgesetzt werden.
Eine sorgfältige Planung beinhaltet somit unter anderem folgende Schritte:
- Auswahl des Beleuchtungskonzeptes – siehe Kapitel 4.2
- Auswahl der Beleuchtungsart – siehe Kapitel 4.3
- Auswahl der Lampen
- Auswahl der Leuchten mit der entsprechenden Lampenbestückung
- Festlegung der Anzahl und Anordnung der Leuchten im Raum
- Erstellung eines Wartungsplanes für die Beleuchtungsanlage