4. Checkliste
4.1 Organisation
Folgende organisatorische Punkte bzw. Fragen sind im Vorfeld zu klären bzw. zu beantworten:
- Kontaktinformationen:
- Im Vorfeld sind alle Personen/Institutionen zusammenzustellen, die bei einem Silobrand zu benachrichtigen sind.
- Insbesondere sind dies der Lieferant des Inertgases,
- evtl. Dienstleister zur Unterstützung sowie
- die zuständige Berufsgenossenschaft.
- Auch die Bereitstellung von Messtechnik muss geklärt sein.
- Inertgaslieferanten sind z. B. über www.industriegaseverband.de zu finden.
- Die Gaslieferanten halten in aller Regel auch Verdampfer vor.
- In Bayern können, die bei den Berufsfeuerwehren Würzburg und Regensburg stationierten Verdampfer im Bedarfsfall über die integrierte Leitstelle (Ortsfeuerwehr) angefordert werden. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Müllerbundes, des Genossenschaftsverbandes Bayern, der BayWa AG sowie der Berufsfeuerwehren Würzburg und Regensburg.
- Begleitung der Brandbekämpfung, Messtechnik und ggf. auch Unterstützung bei der Beschaffung von Inertgas und Verdampfer leistet z. B. DMT GmbH & Co. KG, Tel. 0231-5333208, www.dmt.de, Notrufnummer: 0231-5333237.
- Ansprechpartner:
- Es ist ein Ansprechpartner zu benennen (möglichst schriftlich), der die örtlichen Gegebenheiten kennt und den eigenen Mitarbeitern im Falle eines Silobrandes weisungsbefugt ist.
- Es sind entsprechend Unterweisungen und Übungen durchzuführen.
- Siloinformationen:
- Zum Silo sind wichtige Informationen bereitzuhalten (Volumen, Dimensionen, Baumaterialien, Öffnungen, angeschlossene Aggregate).
- Es ist klar zu regeln, wie die Abdichtung des Silos durchgeführt wird.
- Zufahrts-/Stellmöglichkeiten:
Für die Feuerwehr, den Inertgaslieferanten und ggf. Verdampfer sind geeignete Stellplätze vorzusehen. - Wasser-/Stromanschlüsse:
- Wo sind geeignete Wasser- und Stromanschlüsse für die Inertisierung vorhanden?
- Wo sind sonstige Medienanschlüsse/-leitungen vorhanden, die bei einem Silobrand geschützt werden müssen?
- Produktinformationen:
- Welches Produkt befindet sich in der betroffenen Silozelle?
- Wie setzt sich das Produkt zusammen?
- Welche Eigenschaften (z. B. Korngröße, Brennzahl, UEG, Feuchtegehalt, Hexangehalt) besitzt das Produkt? Sofern vorhanden, ist das Sicherheitsdatenblatt vorzuhalten.
- Welche Produkte befinden sich in den umliegenden Silozellen?
- Gefahrenquellen in der Umgebung:
Ggf. befinden sich in der direkten oder weiteren Umgebung Gefahrenquellen, die bei der Inertisierung und dem Ablöschen von Silobränden (oder anderen Bränden) zum Tragen kommen können. Um dies zu eruieren, sind Begehungen und Übungen mit der Feuerwehr durchzuführen.
4.2 Material/Gerät
Folgende Materialien bzw. Dinge sind für den Fall einer erforderlichen Siloinertisierung bereitzuhalten bzw. kurzfristig zu organisieren:
- Inertgas (z. B. Stickstoff in Flaschenbatterien oder im Tankwagen mit Verdampfer),
- Abdichtungmaterial für das Silo,
- Anschlussstutzen (z. B. für C-Rohre),
- evtl. Sonden für die Messung der Temperatur im Silokopf bzw. im Produkt,
- Wärmebildkamera zur Überwachung der Silowandtemperatur,
- Sonden zur Messung des CO-, CO2- und O2-Gehalts in der Luft im Silokopf,
- Geräte zu Messung des CO, CO2- und O2-Gehalts in der Luft in der Arbeitsumgebung der Feuerwehr und des übrigen Personals (insbesondere während des Austragens des Produkts aus dem Silo),
- ggf. Atemschutz,
- ggf. Notaustragsöffnungen,
- Silozeichnungen mit allen Anschlüssen bzw. Öffnungen vorhalten,
- ggf. Energieversorgung für Inertisierungsanlage (ggf. Notstromaggregat).
Autor: Hartmann
2019-4-6