Anhang
Regelungen für die Verwendung von Getränkeschankanlagen
Einschlägige Regelwerke und Informationen sind:
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- PSA-Benutzungsverordnung
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Vorschrift 3 und 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
- TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung"
- TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
- TRBS 1203 "Befähigte Personen"
- TRGS 407 "Tätigkeiten mit Gasen – Gefährdungsbeurteilung"
- TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern"
- TRBS 3145/TRGS 725 "Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren"
- TRBS 3146/TRGS 726 "Ortsfeste Druckanlagen für Gase"
- ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
- DGUV Regel 110-001 "Arbeiten in Gaststätten"
- DGUV Information 205-006 "Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre"
- DGUV Grundsatz 310-007 "Qualifizierung von Personen und Anerkennung von Lehrgängen für die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen"
- DGUV Grundsatz 310-008 "Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen"
- DGUV Grundsatz 310-010 "Qualifizierung von Personen und Anerkennung von Lehrgängen für die Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen"
- Arbeits-Sicherheits-Informationen (ASI) der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe zu Getränkeschankanlagen, z. B. ASI 6.80 "Sicherer Betrieb von Getränkeschankanlagen" und ASI 6.84 "Hygienischer Betrieb von Getränkeschankanlagen"
- BGN Flyer "Hinweise zum sicheren und hygienegerechten Betrieb einer Getränkeschankanlage"
- DGUV Fachbereich AKTUELL FBNG-009 "Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Schankanlagen bei mehrwöchiger Betriebsunterbrechung"
- DIN 6650-1:2006-04 "Getränkeschankanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
- DIN 6650-5:2014-12 "Getränkeschankanlagen – Teil 5: Sicherheitstechnische, hygienische und anwendungstechnische Anforderungen an verwendungsfertige Getränkeschankanlagen, Bauteilgruppen und Bauteile sowie ihre Prüfung"
- DIN 6650-6:2014-12 "Getränkeschankanlagen – Teil 6: Anforderungen an Reinigung und Desinfektion"
- DIN 6650-8:2009-12 "Getränkeschankanlagen – Teil 8: Anforderungen an leitungsgebundene Wasseranlagen"
- DIN 6650-9:2010-02 "Getränkeschankanlagen – Teil 9: Freistehende Wasseranlagen"
- DIN 6650-11:2023-12 (Entwurf) "Getränkeschankanlagen – Teil 11: Durchführung der Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen"
- DIN 6653-1:2018-09 "Getränkeschankanlagen – Ausrüstungsteile – Teil 1: Getränke- oder Grundstoffleitungen"
- DIN 6653-2:2015-06 "Getränkeschankanlagen – Ausrüstungsteile – Teil 2: Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren von Kohlenstoffdioxid-Warnanlagen"
- DIN VDE 0100 Teil 737:1992-11 "Feuchte und nasse Bereiche und Anlagen im Freien"
- BGN Branchenwissen, Wissen Kompakt Getränkeschankanlagen: www.bgn.de, Shortlink 566
Weitere Informationen
- Datenbank Vorschriften, Regeln und Informationen der gesetzlichen Unfallversicherung: www.dguv.de/publikationen
- Kompetenz-Netzwerk Fachbereiche Prävention: www.dguv.de, Webcode d36139
- Technische Regeln zu Arbeitsschutzverordnungen: www.baua.de
- Arbeitsschutzgesetz und -verordnungen: www.gesetze-im-internet.de
- Datenbanken der gesetzlichen Unfallversicherung zu Bio- und Gefahrstoffen: www.dguv.de, Webcode d3380
- DIN, Deutsches Institut für Normung e.V.: www.din.de