Rückwärts blätternVorwärts blättern

11. Textilbrände durch Selbstentzündung fett- bzw. ölverschmutzter Textilien

Brände durch Selbstentzündung von fett- bzw. ölverschmutzen Textilien sind eher unbekannt, jedoch gar nicht so selten! Es sind Brandereignisse bekannt, bei denen sich die Wäsche entzündete, nachdem sie in der Waschmaschine gewaschen wurde. Dies geschah sowohl innerhalb wie außerhalb eines Wäschetrockners.

Auch nach dem Heißmangeln, wenn die noch warmen Wäschestücke übereinander gestapelt oder verpackt werden, kann es zu solch einer Selbstentzündung kommen. In manchen Fällen findet diese Selbstentzündung noch Stunden nach dem Trocken- bzw. Mangelvorgang statt.

Ungesättigte Fettsäuren (Bestandteil von bspw. Speisefetten/-ölen, Massageölen) können, wenn sie in Berührung mit organischem Material sowie weiteren begünstigenden Faktoren gegeben sind, einen Brand verursachen. Bereits ein mit ungesättigten Ölen oder Fetten durchtränkter Baumwoll-Putzlappen aus dem Küchenbereich reicht aus, um eine chemische Reaktion zwischen ungesättigter Fettsäure und dem Sauerstoff in der Luft auszulösen.

In den vergangenen Jahren wurden dutzende Brände in Folge von Selbstentzündungsreaktionen zum Teil mit Personen- und erheblichen Sachschaden verzeichnet.

Grundregeln für die Vermeidung von Textilbränden durch Selbstentzündung:

  • Stark mit Öl oder Fett verschmutzte Wäsche separat in einem darauf abgestimmten Waschprogramm waschen.
  • Geeignete Waschmittel verwenden (vgl. DGUV Information des Sachgebiets "Betrieblicher Brandschutz" - Stand 04/2020 - Vermeidung von Textilbränden durch Selbstentzündung fettverschmutzter Textilien).
  • Beim Waschvorgang die maximale Beladung der Waschmaschine nicht überschreiten und das Waschergebnis prüfen und ggf. erneut waschen.
  • Auch beim Trockenvorgang die maximale Beladung des Trockners beachten.
  • Die Abkühlphase im Trocknerprogramm auf keinen Fall vorzeitig beenden.
  • Getrocknete bzw. gemangelte Wäsche vor dem Stapeln oder Verpacken auskühlen lassen.
  • Auf ranzige bzw. brenzlige Gerüche achten.
  • Automatische Brandmelder im Wäscherei- und Wäschelagerbereich installieren.
  • Unterweisung und Sensibilisierung der Beschäftigten.

Die BGN hat aufgrund der zunehmenden Zahl von Schadenfällen die Musterbetriebsanweisung "Vermeidung von Selbstentzündung fettverschmutzter Textilien in der Wäscherei und dem Wäschelager" erstellt (kostenfrei im Internet erhältlich).

Das Brandgeschehen in Wäschereien, die u. a. auch Wäsche aus dem Bereich des Hotel- und Gastgewerbes behandeln, gibt Anlass, einige Tipps zur Thematik "Textilbrände" zu vermitteln:

  • Informieren Sie Ihre externe Wäscherei persönlich und schriftlich über mögliche fett-/ölbelastete Textilien mit ungesättigten Fettsäuren aus den Bereichen z. B. Küche, Wellness etc.
  • Trennen Sie die "normale" Hotelwäsche von der fett-/ölbelasteten Wäsche.
  • Vermeiden Sie unbedingt Mischwäschelieferungen in einem Behältnis z. B. Bettwäsche mit Küchenputzlappen.
  • Kennzeichnen Sie jedes Behältnis mit fett-/ölbelasteten Textilien deutlich und gut sichtbar z. B. mit einem Hinweisschild (Abb. 19).



Abb. 19: Hinweisschild für Behältnisse mit fettverschmutzten Textilien

Mit obenstehenden Regeln leisten Sie einen Beitrag zum präventiven Brandschutz und geben möglichen Regressansprüchen von Dritten wenig Chancen.

 

 

Autor: Hartmann

 

 

2020-7-17