Inhaltsverzeichnis |
Vorbemerkung |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Begriffsbestimmungen |
3 |
Implantate |
|
3.1 |
Passive Implantate |
|
3.2 |
Aktive Implantate |
|
|
3.2.1 |
Herzschrittmacher |
|
|
|
3.2.1.1 |
Aufgabe des Herzschrittmachers |
|
|
|
3.2.1.2 |
Aufbau des Herzschrittmachers |
|
|
|
3.2.1.3 |
Funktion des Herzschrittmachers |
|
|
3.2.2 |
Defibrillator |
4 |
Beeinflussung von Implantaten |
|
4.1 |
Allgemeines |
|
|
4.1.1 |
Beeinflussung passiver Implantate |
|
|
4.1.2 |
Beeinflussung aktiver Implantate |
|
|
|
4.1.2.1 |
Störbeeinflussung von Herzschrittmachern |
|
|
|
4.1.2.2 |
Störbeeinflussung von Defibrillatoren |
5 |
Vorgehensweise zur Beurteilung der Beeinflussbarkeit von implantierten
Herzschrittmachergeräten |
|
5.1 |
Ermittlung der Arbeits- und Aufenthaltsbereiche |
|
5.2 |
Ermittlung/Identifizierung der Feldquellen |
|
5.3 |
Ermittlung der Exposition |
|
5.4 |
Ermittlung der Implantateigenschaften |
|
5.5 |
Ermittlung und Bewertung der Störbeeinflussung |
|
|
5.5.1 |
Vergleich der Exposition mit zulässigen Werten |
|
|
|
5.5.1.1 |
Anwendung der Norm E DIN VDE 0848-3-1 |
|
|
|
5.5.1.2 |
Ermittlung zulässiger Werte anhand individueller Implantateigenschaften |
|
|
5.5.2 |
Überprüfung und Bewertung anhand der Herzschrittmacheraktion
eines implantierten Herzschrittmachers am Arbeitsplatz |
|
|
|
5.5.2.1 |
Überprüfung mit Telemetriegerät/Programmiergerät |
|
|
|
5.5.2.2 |
Überprüfung mit EKG-Messgerät |
|
|
5.5.3 |
Überprüfung der Störbeeinflussung mittels Messungen an einem Laborplatz |
6 |
Maßnahmen |
7 |
Empfehlungen/Hinweise |