Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland – Was hat das mit meinem Betrieb zu tun?
Möglicherweise noch nichts – früher oder später höchstwahrscheinlich sehr viel, denn durch die geburtenschwachen Jahrgänge wird es für Betriebe zunehmend schwieriger, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden. Bei einem Mangel an Arbeitskräften wird es zudem wichtiger, die vorhandenen Mitarbeiter zu "pflegen" und an den Betrieb zu binden.
Bevor Sie die Broschüre aus der Hand legen, sollten Sie sich daher folgende Fragen beantworten:
- Steht mein Betrieb bereits heute im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte?
- Geht in meinem Unternehmen heute schon unwiederbringlich Wissen verloren, wenn ältere Mitarbeiter ausscheiden?
- Gibt es in meinem Betrieb Arbeitsplätze, an denen vor allem Jüngere gut zurecht kommen?
- Wurde ich von älteren Mitarbeitern schon einmal auf Bedingungen am Arbeitsplatz hingewiesen, die für sie nicht geeignet sind?
- Kam es in der Vergangenheit bei einigen meiner Mitarbeiter zu längerem Ausfall auf Grund chronischer Erkrankungen?
Wenn Sie eine der Fragen mit "Ja" beantworten, sollten Sie weiterlesen und aktiv werden.
In folgenden Handlungsfeldern können Sie ansetzen:
- Arbeitsplätze gestalten
- Arbeitszeit und Arbeitsorganisation optimieren
- Gesundheit erhalten und fördern
- Lebenslang lernen und Wissen weitergeben
- Mitarbeiter finden und binden
Diese Broschüre gibt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Tipps, wie sie den Folgen der Bevölkerungsentwicklung – in Medien als Demografischer Wandel bezeichnet – begegnen können.
Bei weitergehenden Fragen steht Ihnen Ihr zuständiger Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse) gerne beratend zur Seite (www.dguv.de).
Information
