Anhang 1
Erfassung der betrieblichen Altersstruktur
Die Altersstruktur der Belegschaft setzt sich aus dem Lebensalter aller Mitarbeiter zusammen und wird tabellarisch in Altersgruppen dargestellt. Tragen Sie die Anzahl Ihrer Mitarbeiter mit dem jeweiligen Lebensalter in die entsprechenden Tabellenfelder ein. Im zweiten Schritt addieren Sie 10 Jahre zum Lebensalter jedes Mitarbeiters hinzu.
Alter | Anzahl Beschäftigte heute |
Anzahl Beschäftigte in 10 Jahren |
< 20 | ||
20 – 29 | ||
30 – 39 | ||
40 – 49 | ||
50 – 59 | ||
60 – Rente | ||
Gesamt |
Beispiel für eine Altersstrukturanalyse in einem kleinen Betrieb der Holz-Branche
Alter | Anzahl Beschäftigte heute |
Anzahl Beschäftigte in 10 Jahren |
< 20 | — | — |
20 – 29 | 2 | — |
30 – 39 | 4 | 2 |
40 – 49 | 7 | 4 |
50 – 59 | 9 | 7 |
60 – Rente | 2 | 3 |
Gesamt | 24 | 16 |
Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Alterung der Belegschaft schleichend vollzieht. In nur 10 Jahren wird diesem Beispielbetrieb ein Drittel seiner Belegschaft fehlen, wenn er nicht rechtzeitig durch Ausbildung und Einstellung neue Mitarbeiter gewinnt.
Selbstverständlich können Sie abwarten, bis das Problem der Überalterung in Ihrem Betrieb spürbar wird. Besser ist es, frühzeitig dieser Entwicklung schon heute aktiv entgegenzusteuern.