Rückwärts blätternVorwärts blättern

3. Arbeitsmedizinische Grundlagen

Die hier beschriebenen Belastungsfaktoren und gesundheitlichen Auswirkungen stellen eine nicht abschließende Aufzählung dar und sind betriebs- bzw. branchenspezifisch zu betrachten.

3.1 Belastungsfaktoren durch Tätigkeiten an Bildschirmgeräten mit möglicher Gefährdung

Augen und Sehvermögen

  • Hohe Anforderungen an das binokulare Sehvermögen
  • Erhöhter Akkommodationsaufwand
  • Lange und ununterbrochene Dauer der Bildschirmtätigkeit
  • Ungünstiges Raumklima und Beleuchtung
  • Unzureichende Zeichengestaltung

Bewegungsapparat und weitere Organsysteme

  • Vorgegebene Körperhaltung (statische Haltearbeit v. a. bei tragbaren Bildschirmgeräten wie z. B. Notebook oder Tablet)
  • Bewegungsarmut, langandauerndes Sitzen
  • Kurzzyklische, repetitive, feinmotorische Tätigkeiten des Hand-Arm-Systems mit hoher Bewegungsfrequenz

Psyche

  • Fehlende oder mangelhafte Qualifikation, unzureichende Unterstützung bei Fehlerbehebung
  • Zu hohe oder zu geringe Komplexität bei der Bedienung des Bildschirmgeräts, unzureichende Soft- oder Hardware insbesondere in ergonomischer Hinsicht
  • Inadäquate Zeit für die Arbeit am Bildschirmgerät, fehlende oder mangelhaft definierte Arbeitsabläufe
  • Störende bzw. häufige technisch bedingte Arbeitsunterbrechungen
  • Zu geringer oder zu großer Handlungsspielraum

 

3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen

Augen und Sehvermögen

  • Asthenopische Beschwerden (tränende Augen, Verminderung der Sehschärfe, gerötete Augen, Kopfschmerzen)
  • Trockene Augen, Visusveränderung bei Heranwachsenden
  • Visuelle Überbeanspruchung (CVS, chronic visual syndrome)

Bewegungsapparat und weitere Organsysteme

  • Beschwerden im Bereich Lendenwirbelsäule, Halswirbelsäule, Schulter, Arm und Hand
  • Erkrankungen der Sehnenscheiden
  • mögliche Folgeerkrankungen im Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel

Psyche

  • Angst vor indirekter, technischer Überwachung
  • Konzentrationseinschränkung, eingeschränktes Abschalten von der Arbeit, Erschöpfung und Ermüdung, Monotonie-Erleben
  • Verstärkung begünstigender Faktoren für psychische Erkrankungen, Schlafstörungen, selbstgefährdendes Verhalten