3. Arbeitsmedizinische Grundlagen
Die hier beschriebenen Belastungsfaktoren und gesundheitlichen Auswirkungen stellen eine nicht abschließende Aufzählung dar und sind betriebs- bzw. branchenspezifisch zu betrachten.
3.1 Belastungsfaktoren durch Tätigkeiten an Bildschirmgeräten mit möglicher Gefährdung
Augen und Sehvermögen
- Hohe Anforderungen an das binokulare Sehvermögen
- Erhöhter Akkommodationsaufwand
- Lange und ununterbrochene Dauer der Bildschirmtätigkeit
- Ungünstiges Raumklima und Beleuchtung
- Unzureichende Zeichengestaltung
Bewegungsapparat und weitere Organsysteme
- Vorgegebene Körperhaltung (statische Haltearbeit v. a. bei tragbaren Bildschirmgeräten wie z. B. Notebook oder Tablet)
- Bewegungsarmut, langandauerndes Sitzen
- Kurzzyklische, repetitive, feinmotorische Tätigkeiten des Hand-Arm-Systems mit hoher Bewegungsfrequenz
Psyche
- Fehlende oder mangelhafte Qualifikation, unzureichende Unterstützung bei Fehlerbehebung
- Zu hohe oder zu geringe Komplexität bei der Bedienung des Bildschirmgeräts, unzureichende Soft- oder Hardware insbesondere in ergonomischer Hinsicht
- Inadäquate Zeit für die Arbeit am Bildschirmgerät, fehlende oder mangelhaft definierte Arbeitsabläufe
- Störende bzw. häufige technisch bedingte Arbeitsunterbrechungen
- Zu geringer oder zu großer Handlungsspielraum
3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen
Augen und Sehvermögen
- Asthenopische Beschwerden (tränende Augen, Verminderung der Sehschärfe, gerötete Augen, Kopfschmerzen)
- Trockene Augen, Visusveränderung bei Heranwachsenden
- Visuelle Überbeanspruchung (CVS, chronic visual syndrome)
Bewegungsapparat und weitere Organsysteme
- Beschwerden im Bereich Lendenwirbelsäule, Halswirbelsäule, Schulter, Arm und Hand
- Erkrankungen der Sehnenscheiden
- mögliche Folgeerkrankungen im Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel
Psyche
- Angst vor indirekter, technischer Überwachung
- Konzentrationseinschränkung, eingeschränktes Abschalten von der Arbeit, Erschöpfung und Ermüdung, Monotonie-Erleben
- Verstärkung begünstigender Faktoren für psychische Erkrankungen, Schlafstörungen, selbstgefährdendes Verhalten