Inhalt
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen
4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten
5 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Gasen
6 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern
7 Elektrostatische Aufladung von Personen und persönlichen Schutzausrüstungen
8 Erdung und Potenzialausgleich
Anhang A Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik
Anhang B Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern
Anhang C Bauarten von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC)
Anhang D Elektrischer Schlag
Anhang E Erdung und Potenzialausgleich
Anhang F Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten
Anhang G Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe
Anhang H Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen
Anhang I Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften

Verzeichnis der Beispiele

1Beschichten und Bedrucken isolierender Folien
2 Befüllen mittelgroßer Behälter
3 Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1
4 Befüllen von Fässern in Zone 1
5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1
6 Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
7 Abluftsysteme in Bereichen der Zone 1
8 Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter
9 Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zone 21 oder 22
10 Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter
11 Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
12 Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter
13 Erdung in Zone 1
14 Funkenentladungen
15 Büschelentladungen und Koronaentladungen
16 Gleitstielbüschelentladungen
17 Schüttkegelentladungen

Symbollegende

Formelzeichen und Einheiten

FormelzeichenBezeichnungEinheit
tZeit, Verweilzeits
REAbleitwiderstandΩ
RDDurchgangswiderstandΩ
dDurchmessermm
UDDurchschlagspannungV
εoElektrische Feldkonstante(8,854 · 10-12)As/Vm
AFlächem², cm²
VFFlüssigkeitsdurchsatzl/s
NGeometriefaktor
vGeschwindigkeitm/s
CKapazitätF
ρLadungsdichteC/m3
LLängem, mm
κLeitfähigkeitS/m
Wmaximale umgesetzte EnergieJ
WSKEmaximale zu erwartende Äquivalentenergie einer SchüttkegelentladungmJ
WGBEmaximale zu erwartende Energie einer GleitstielbüschelentladungJ
QMenge der Ladung auf einem LeiterC
MZEMindestzündenergiemJ
MZQMindestzündladungnC
σOberflächenladungsdichteC/m²
ROOberflächenwiderstandΩ
εrRelative Permittivitätszahl (früher Dielektrizitätszahl)
τRelaxationszeits
DSchichtdickemm, μm
dm/dtMassenstromkg/s
Rspezifischer OberflächenwiderstandΩ
ρspezifischer Widerstand, spezifischer DurchgangswiderstandΩm
RSTStreifenwiderstandΩ
IStromstärkeA
TTemperatur°C
VVolumenm3, Liter
sWandstärkemm
RWiderstandΩ