Rückwärts blätternVorwärts blättern

Anhang 2

Vorschriften und Regeln

Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt; siehe auch Vorbemerkung.

1. Gesetze, Verordnungen, Europäische Richtlinien
  Bezugsquelle: Buchhandel
oder
Carl Heymanns Verlag KG,
Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG),

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG),

Gaststättengesetz (GaststättenG),

Verordnung über Lebensmittelhygiene,

Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG),

Gasverbrauchseinrichtungsverordnung (7. GPSGV),

  Die siebte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz ist die nationale Umsetzung der EG-Richtlinie für Gasverbrauchseinrichtungen 90/396/EWG.

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit zugehörigen Arbeitsstättenrichtlinien (ASR),

Bauverordnungen der einzelnen Bundesländer,

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit, insbesondere
    TRBS 1203 "Befähigte Personen",

Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV),

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), insbesondere
    TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt",

Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV),

Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA-BV).


2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  Bezugsquelle: zuständige Berufsgenossenschaft
oder
Carl Heymanns Verlag KG,
Luxemburger Straße 449, 50939 Köln.
  • Unfallverhütungsvorschriften

    Grundsätze der Prävention (BGV A1),
    Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2),
    Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A3),
    Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A4),
    Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8),
    Laserstrahlung (BGV B2),
    Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung (BGV C1),
    Chlorung von Wasser (BGV D5),

  • BG-Regeln

    Grundsätze der Prävention (BGR A1),
    Mechanische Kegel- und Bowlingbahnen (BGR 158),
    Arbeiten in Küchenbetrieben (BGR 111),
    Arbeiten in Backbetrieben (BGR 112),
    Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Handlungshilfe für den Unternehmer (BGR 131-1),
    Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Leitfaden zur Planung und zum Betrieb der Beleuchtung (BGR 131-2),
    Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern (BGR 133),
    Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr (BGR 181),
    Optische Sicherheitsleitsysteme (BGR 216, ZH 1/190.1),
    Errichtung und Betrieb von Getränkeschankanlagen PDF-Symbol),
    Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (BGR 232),
    Lagereinrichtungen und -geräte (BGR 234),
    Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung (ZH 1/474),
    Sicherheitsregeln für Bäder (ZH 1/111),

  • BG-Informationen

    Treppen (BGI 561),
    Betrieb von Lasereinrichtungen (BGI 832),
    BGIA-Handbuch: Geprüfte Bodenbeläge-Positivliste (Arbeitsblatt 56 0210).

  • Arbeitssicherheits-Informationen (ASI)

      Bezugsquelle: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten,
    Dynamostraße 7-11, 68165 Mannheim.

    Fremdarbeiten im Betrieb (ASI 0.06),
    Alkohol im Betrieb und auf dem Arbeitsweg (ASI 0.07),
    Arbeitsschutzausschuss (ASI 0.50),
    Erste-Hilfe-Material (ASI 0.91),
    Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten (ASI 3.50),
    Unfallsichere Gestaltung von Fußböden (ASI 4.40),
    Disco-Laser (ASI 8.70),
    Brandschutz im Betrieb (ASI 9.30),
    Handlungsanleitung Betriebliche Gefährdungs- und Risikobeurteilung (ASI 10.0),
    Gefährdungsbeurteilung für die Gastronomie (ASI 10.12)
    Sicherheits-Check für Büroarbeitsplätze (ASI 10.8).

3. Normen
  Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH,
Burggrafenstraße 6,10787 Berlin bzw.
VDE-Verlag GmbH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin.

DIN 5034-1 Tageslicht in Innenräumen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN 5035-7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Teil 7: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen,
DIN 10506 Lebensmittelhygiene; Außer-Haus-Verpflegung; Betriebsstätten,
DIN 13157 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten C,
DIN 13169 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten E,
DIN 19627 Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung,
DIN 32615 Sahne- und Sodasiphon mit Kapsel; Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung,
DIN 56912 Showlaser und Showlaseranlagen; Sicherheitsanforderungen und Prüfung,
DIN EN 3-7 Tragbare Feuerlöscher; Teil 7: Eigenschaften, Löschleistung, Anforderungen und Prüfungen,
DIN EN 614-1 Sicherheit von Maschinen; Ergonomische Gestaltungsgrundsätze; Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze,
DIN EN 1672-2 Nahrungsmittelmaschinen; Allgemeine Gestaltungsleitsätze; Teil 2: Hygieneanforderungen,
DIN EN 12792 Lüftung von Gebäuden; Symbole, Terminologie und graphische Symbole,
DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden; Allgemeine Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen,
DIN EN 60825-1 Sicherheit von Laser-Einrichtungen; Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien,
DIN EN ISO 10472-1 Sicherheitsanforderungen für industrielle Wäschereimaschinen; Teil 1: Gemeinsame Anforderungen,
DIN EN ISO 10472-2 Sicherheitsanforderungen für industrielle Wäschereimaschinen; Teil 2: Wasch- und Waschschleudermaschinen,
DIN EN ISO 10472-4 Sicherheitsanforderungen für industrielle Wäschereimaschinen; Teil 4: Trockner,
DIN EN ISO 10472-5 Sicherheitsanforderungen für industrielle Wäschereimaschinen; Teil 5: Mangeln, Eingabe- und Faltmaschinen,
ISO 14119 Sicherheit von Maschinen; Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen; Leitsätze für die Gestaltung,
DIN EN 50110-1 Betrieb von elektrischen Anlagen,
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 60335-2-4 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-4: Besondere Anforderungen für Wäscheschleudern,
DIN EN 60335-2-7 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-7: Besondere Anforderungen für Waschmaschinen,
DIN EN 60335-2-11 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-11: Besondere Anforderungen für Trommeltrockner,
DIN EN 60335-2-25 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-25: Besondere Anforderungen für Mikrowellenkochgeräte und kombinierte Mikrowellenkochgeräte,
DIN EN 60335-2-44 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-44: Besondere Anforderungen für Bügelmaschinen und Bügelpressen,
DIN EN 60335-2-50 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-50: Besondere Anforderungen für elektrische Warmhaltegeräte für den gewerblichen Gebrauch,
DIN EN 60335-2-53 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-53: Besondere Anforderungen an Sauna-Heizgeräte,
DIN EN 60335-2-58 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-58: Besondere Anforderungen für elektrische Spülmaschinen für den gewerblichen Gebrauch,
DIN EN 60335-2-75 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-75: Besondere Anforderungen für gewerbliche Ausgabegeräte Warenautomaten für den gewerblichen Gebrauch (elektrisch oder gasbeheizt),
DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP Code),
DIN EN 60730-1 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen; Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien,
DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V,
DIN VDE 0100–702 Errichten von Niederspannungsanlagen; Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art; Teil 702: Becken von Schwimmbädern und andere Becken,
DIN VDE 0100-718 Errichten von Niederspannungsanlagen; Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art; Teil 718: Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen,
DIN VDE 0100-737 Errichten von Niederspannungsanlagen; Feuchte und nasse Bereiche und Räume, Anlagen im Freien,
DIN EN 50110,
VDE 0105-1
Betrieb von Starkstromanlagen,
DIN EN 60664-1,
VDE 0110-1
Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen; Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen,
DIN EN 61140,
VDE 0140-1
Schutz gegen elektrischen Schlag; Anordnung von Betätigungselementen in der Nähe berührungsgefährlicher Teile,
DIN EN 50272-2,
VDE 0510-2
Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen; Teil 2: Stationäre Batterien,
DIN EN 50274,
VDE 0660-514
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen; Schutz gegen elektrischen Schlag; Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher aktiver Teile,
DIN VDE 0700-245 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 245: Nebelgeräte.

4. Die Leitlinie für eine gute Hygienepraxis in der Gastronomie
  Bezugsquelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin