Rückwärts blättern

12 Literaturverzeichnis

Für die Erstellung dieser DGUV Regel wurde die nachfolgende Literatur in der jeweils gültigen Fassung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der DGUV Regel 112-190 berücksichtigt.

 

12.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln

Bezugsquelle
Buchhandel und Internet,
z. B. www.gesetze-im-internet.de sowie www.baua.de

 

12.2 DGUV Regelwerke für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bezugsquelle
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Vorschriften

 

Regeln

  • DGUV Regel 101-004 "Kontaminierte Bereiche"
  • DGUV Regel 103-003 "Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen"
  • DGUV Regel 113-004 "Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen"
  • DGUV Regel 114-004 "Deponien"

 

Informationen

  • DGUV Information 205-006 "Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre"
  • DGUV Information 205-014 "Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr - Basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung"
  • DGUV Information 240-260 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte"

 

Grundsätze

  • DGUV Grundsatz 312-190 "Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz"

 

12.3 Normen

Bezugsquelle
Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, www.beuth.de bzw.
VDE-Verlag GmbH, Bismarckstraße 23, 10625 Berlin, www.vde.com

  • DIN 58610:2014-11 Atemschutzgeräte – Vollmasken verbunden mit Kopfschutz zum Gebrauch als ein Teil eines Atemschutzgerätes für die Feuerwehr
  • DIN 58620:2007-02 Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter zum Schutz gegen Kohlenstoffmonoxid – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58621:2011-10 Atemschutzgeräte – Reaktorfilter zum Schutz gegen radioaktives Methyliodid und radioaktive Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58647-7:1997-12 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Teil 7: Fluchtfiltergeräte – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58651-2:1997-10 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte – Teil 2: Kurzzeit-Drucksauerstoffschutzgeräte für leichte Arbeit - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-1:1997-10 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte – Teil 1: Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für leichte Arbeit - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-2:1997-10 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte – Teil 2: Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für Arbeit und Rettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-3:1997-10 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte – Teil 3: KurzzeitChemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte für leichte Arbeit – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-4:1997-10 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte; Teil 4: Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte für Arbeit und Rettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 134:1998-03 Atemschutzgeräte – Benennungen von Einzelteilen
  • DIN EN 136:1998-04 Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung
  • DIN EN 137:2007-01 Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 138:1994-12 Atemschutzgeräte – Frischluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 140:1998-12 Atemschutzgeräte – Halbmasken und Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN EN 142:2002-08 Atemschutzgeräte – Mundstückgarnituren – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 143:2017-08 – Entwurf Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 144-1:2018-06 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Eingangsanschlüsse
  • DIN EN 144-2:2018-06 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 2: Ausgangsanschlüsse
  • DIN EN 145:2000-06 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff und Drucksauerstoff/-stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 148-1:2019-05 Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 1: Rundgewindeanschluss
  • DIN EN 148-2:1999-04 Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 2: Zentralgewindeanschluss
  • DIN EN 148-3:1999-04 Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 3: Gewindeanschluss M 45 x 3
  • DIN EN 149:2009-08 Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 269:1994-12 Atemschutzgeräte – Frischluft-Druckschlauchgeräte mit Motorgebläse in Verbindung mit Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 397:2013-04 Industrieschutzhelme
  • DIN EN 402:2003-09 Atemschutzgeräte – Lungenautomatische Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 403:2004-08 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filtergeräte mit Haube zur Selbstrettung bei Bränden - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 404:2005-07 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filterselbstretter mit Mundstückgarnitur zum Schutz gegen Kohlenmonoxid – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 405:2009-08 Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 529:2006-01 Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden
  • DIN EN 943-1:2019-06 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge
  • DIN EN 1073-1:2018-10 Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver Kontamination – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung zum Schutz des Körpers und der Atemwege
  • DIN EN 1146:2005-12 Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 1827:2009-11 Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase, Gase und Partikeln oder nur Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 12021:2014-07 Atemschutzgeräte – Druckgase für Atemschutzgeräte
  • DIN EN 12083:1998-06 Atemschutzgeräte – Filter mit Atemschlauch (nicht am Atemanschluss befestigte Filter) Gasfilter, Partikelfilter, Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 12941:2017-02 – Entwurf Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergerät mit einem Atemanschluss ohne Dichtsitz (Haube) - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 12942:2017-02 – Entwurf Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 13034:2009-08 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
  • DIN EN 13794:2003-04 Atemschutzgeräte – Isoliergeräte für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 13982-1:2011-02 Schutzkleidung gegen feste Partikeln – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikeln gewährt (Kleidung Typ 5)
  • DIN EN 14387:2021-07 Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 14435:2004-10 Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Halbmaske zum Gebrauch für Überdruck – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 14593-1:2018-07 Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat – Teil 1: Geräte mit einer Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 14594:2018-07 Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 14605:2009-08 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB [3] und PB [4])
  • DIN EN ISO 14877:2003-01 Schutzkleidung für Strahlarbeiten mit körnigen Strahlmitteln
  • ISO/TS 16975-1:2016-06 Atemschutzgeräte – Auswahl, Einsatz und Instandhaltung – Teil 1: Erstellung und Umsetzung eines Atemschutzgeräte-Programms
  • ISO 16975-3:2017-09 Atemschutzgeräte – Auswahl, Einsatz und Instandhaltung – Teil 1: Verfahren zur Dichtsitzprüfung
  • ISO/TS 16976-1:2015-12 Atemschutzgeräte – Physiologische Faktoren des Menschen – Teil 1: Arbeitsleistung und Atemminutenvolumina
  • ISO 17420-4:2021-01 Atemschutzgeräte – Leistungsanforderungen – Teil 4: Anforderungen für Geräte mit Atemgasversorgung

 

12.4 Weitere Informationen, Bezugsquellen