A | Betriebsorganisation |
A 3 | Arbeitsablauf und -organisation |  |
 | Wenn es im Betrieb wie am Schnürchen laufen soll – also ohne Störungen, Unfälle, unnötige Belastungen, unzufriedene Kundschaft und Beschwerden – dann müssen die Arbeitsabläufe gut durchdacht und aufeinander abgestimmt sein. Die Arbeitsorganisation muss stimmen. |
 |
Maßnahme | Umgesetzt
ja nein | Wenn nicht umgesetzt, dann besteht Handlungsbedarf |
Die Einsatzplanung der Beschäftigten ist so gestaltet, dass kein zusätzlicher Stress entsteht, z. B. durch frühzeitige Bekanntgabe der Dienstpläne, gleichmäßige Verteilung der ungünstigen Arbeitsschichten, Pausenregelung, Personalreserve für Krankheit, Urlaub und Spitzenzeiten, ausreichende Anzahl von Aushilfen. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Arbeitsabläufe der einzelnen Beschäftigten sind so aufeinander abgestimmt, dass sie reibungslos ineinander greifen bzw. sich nicht gegenseitig stören/behindern (Materialzugriff in der Backstube ohne unnötige Laufwege, klare Zuordnung der Bereiche im Verkaufsraum). | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln werden ordnungsgemäß durchgeführt (Prüffristen sind festgelegt, zur Prüfung befähigte Personen sind ermittelt und beauftragt, Prüfungen werden dokumentiert).
Siehe Kapitel "Empfohlene Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen" | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Beschäftigten überprüfen vor dem Benutzen die Arbeitsmittel, ob sie funktionstüchtig und ohne Mängel sind. Mangelhafte Arbeitsmittel benutzen sie nicht und nehmen sie umgehend außer Betrieb. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Es sind Reinigungspläne erstellt, in denen Reinigungspersonal, Reinigungsumfang, Reinigungsintervalle, Reinigungsgeräte und Reinigungsmittel festgelegt sind (z. B. für Backstube, Verkaufsraum etc.). | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Es sind Betriebsanweisungen zum Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erstellt und ausgehängt. Die Beschäftigten sind über die Inhalte unterwiesen worden. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Reinigungsarbeiten werden staubarm durchgeführt. Das bedeutet keine Reinigung mit Druckluft. Saugen ist besser als Kehren. Falls doch gekehrt werden muss, auf geringe Fallhöhe des Kehrgutes achten. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
An Arbeitsplätzen aufgestellte Sammelbehälter für Abfälle werden regelmäßig, mindestens jedoch zum Ende der Arbeitsschicht, in die Entsorgungsbehälter entleert. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Sammelbehälter für Speisereste und Lebensmittelabfälle werden nach der Entleerung gereinigt und erforderlichenfalls desinfiziert (Gesundheitsgefährdung durch Mikroorganismen). | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Die Beschäftigten überprüfen die zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung (PSA) vor der Benutzung auf einwandfreien Zustand. Mangelhafte PSA (z. B. eingerissene Handschuhe, beschädigte Sicherheitsschuhe usw.) werden umgehend ausgetauscht. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Schädlinge (Küchenschaben, Ameisen, Käfer, Motten) werden effektiv bekämpft, am besten durch Vergabe an einen staatlich geprüften Schädlingsbekämpfer (gegebenenfalls kontrolliert Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen). | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Bei Befall von Wand- und Deckenflächen mit Schwarzschimmel werden die Ursachen ermittelt und beseitigt. | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Es werden wirksame Maßnahmen zum Schutz gegen Insektenstiche, zum Beispiel von Wespen und Bienen, die saisonal bzw. witterungsbdingt zu erwarten sind, ergriffen (z. B. Insektenvorhänge, -gitter, -lampen o. Ä.) | | | Wer erledigt?
Bis wann (Datum)?Unterweisung |
Bemerkungen/Beratungsbedarf:
|