Rückwärts blätternVorwärts blättern

  Ergebnisliste   Liste "Noch erledigen"
  Liste Unterweisungsbedarf
  Neu  Öffnen  Speichern  Drucken
ABetriebsorganisation
A 5Notfallvorsorge
Für Notfälle (z. B. Unfälle, Brände, Betriebsstörungen) müssen alle erforderlichen Maßnahmen getroffen sein, damit die Gäste, die Beschäftigten und die Einrichtung so weit wie möglich geschützt werden können.
MaßnahmeUmgesetzt

ja      nein
Wenn nicht umgesetzt,
dann besteht
Handlungsbedarf
Die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ersten Hilfe sind getroffen (z. B. Erste-Hilfe-Material, Kennzeichnungen, Ersthelfer, Meldeblock).

ASI 0.90 Erste Hilfe im Betrieb
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Abläufe für einen Notfall sind festgelegt (Rettungskette) und die Beschäftigten sind entsprechend unterwiesen.

ASI 0.90 Erste Hilfe im Betrieb
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es existieren im Betrieb Aushänge mit den aktuellen Notrufnummern (Adresse von Durchgangsarzt, Krankenhaus usw.).

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen (Plakat)
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Es ist ausreichend Erste-Hilfe-Material vorhanden.


ASI 0.90 Erste Hilfe im Betrieb
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Das Erste-Hilfe-Material ist jederzeit erreichbar und der Aufbewahrungsort ist bekannt sowie deutlich gekennzeichnet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Das Erste-Hilfe-Material wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf sowie nach Ablauf des Verfallsdatums aufgefüllt bzw. erneuert.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
In jeder Arbeitsschicht sind ausreichend ausgebildete Ersthelfer vorhanden.

Siehe § 26 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Ersthelfer werden alle 2 Jahre fortgebildet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Ersthelfer sind namentlich bekannt gegeben (Aushang).Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Erste-Hilfe-Leistungen nach Unfällen werden dokumentiert (z. B. mit dem Meldeblock der BGN).

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die erforderlichen Maßnahmen zum Brandschutz sind getroffen (z. B. Feuerlöscher, Kennzeichnungen, Flucht- und Rettungswege).

ASI 9.30 Brandschutz im Kleinbetrieb
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Fluchtwege und Notausgänge sind deutlich erkennbar und dauerhaft mit nachleuchtenden oder hinterleuchteten Rettungszeichen gekennzeichnet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Notausgänge sind während der Betriebszeiten ohne Hilfsmittel (z. B. Schlüssel) von innen zu öffnen und sie sind auf beiden Seiten stets frei von Hindernissen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Verkehrswege und Fluchtwege sind ausreichend breit und werden nicht zugestellt.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Geeignete Löscheinrichtungen (Feuerlöscher, z. B. auch ein spezieller Fettbrandlöscher) sind ausreichend vorhanden, frei zugänglich und jederzeit sofort nutzbar.
Berechnungsprogramm für Feuerlöscher
Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Jeder Standort eines Feuerlöschers ist deutlich gekennzeichnet.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Beschäftigten sind in die Handhabung der Feuerlöscher eingewiesen.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
Die Feuerlöscher werden mindestens alle 2 Jahre geprüft.Wer erledigt?


Bis wann (Datum)?
Unterweisung
  Bemerkungen/Beratungsbedarf:
© BGN


Zurück zur Übersicht Allgemeines