Anhang 1: Einstufung, Kennzeichnung, Arbeitsplatzgrenzwerte von Isocyanaten
- Einstufung von Isocyanaten:
Die Vorgehensweise zur Einstufung und Kennzeichnung von Isocyanaten ist in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32008R1272 beschrieben.
In Anhang VI, Tabelle 3 dieser Verordnung sind harmonisierte Einstufungen für Isocyanate aufgeführt. Aktuelle Änderungsverordnungen zur o. g. EU-Verordnung sind zu berücksichtigen. Isocyanate, die nicht in Anhang VI der CLP-Verordnung aufgeführt sind, sind von dem Hersteller oder Lieferanten einzustufen und zu kennzeichnen.
Die Einstufungen können auch z. B. über folgende Datenbanken ermittelt werden. Diese Daten sind nicht amtlich und werden regelmäßig an die aktuelle Rechtslage angepasst.
ECHA (https://echa.europa.eu/information-on-chemicals),
GisChem (https://www.gischem.de/suche/index.htm),
Gestis (https://gestis.dguv.de/search)
Die o.g. EU-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ist auch bei der Einstufung und Kennzeichnung von isocyanathaltigen Gemischen anzuwenden. Dabei sind die Allgemeinen Konzentrationsgrenzen für die Einstufung nach Anhang I der CLP-Verordnung sowie ggf. vorhandene Spezifische Konzentrationsgrenzen aus Anhang VI der CLP-Verordnung oder dem Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (CL Inventory) der ECHA anzuwenden. Diese Daten sind auch über "CL Inventory" in der Datenbank der ECHA verfügbar. Die Datenbank GisChem ermöglicht darüber hinaus die konzentrationsabhängige rechnerische Ermittlung der Einstufung und Kennzeichnung von isocyanathaltigen Gemischen unter Berücksichtigung weiterer Gefahrstoffe in einem Gemisch.
Der Arbeitgeber erhält vom Lieferanten über das Sicherheitsdatenblatt des Isocyanats oder des isocyanathaltigen Gemischs die Einstufung des Stoffs bzw. Gemischs sowie weitere Informationen für die sichere Verwendung.
- Arbeitsplatzgrenzwerte und weitere Beurteilungsmaßstäbe:
Die Arbeitsplatzgrenzwerte für Isocyanate sind in der TRGS 900 in der jeweils aktuellen Fassung aufgeführt. Diese Werte können in der Regel auch über die unter 1 genannten Datenbanken GisChem und Gestis erhalten werden.
Darüber hinaus werden durch Abschnitt 2 Absatz 10 und 11 dieser TRGS 430 der ELW (siehe auch Anhang 2 Abschnitt A2.4) und EBW (siehe auch Anhang 2 Abschnitt A2.5) als weitere ergänzende Beurteilungsmaßstäbe eingeführt.
- Die folgende Liste enthält eine Auswahl von technisch bedeutenden Isocyanaten zusammen mit ihren Abkürzungen und Arbeitsplatzgrenzwerten.
Stand der Information:
- Einstufung: Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, Anhang VI, Tabelle 3 (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02008R1272-20230731)
- Arbeitsplatzgrenzwerte: TRGS 900, Ausgabe: Januar 2006; zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2024 S. 411-412 [Nr. 21] (v. 17. Juni 2024) (https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-900)
Stoffidentität EG-Nr. CAS-Nr. |
Einstufung | Arbeitsplatzgrenzwerte | |||
---|---|---|---|---|---|
mg/m3 | ml/m3 (ppm) | Spitzenbe- grenzung |
Bemerkungen (bzgl. TRGS 900 nur Auszug) |
||
Aromatische Diisocyanate | |||||
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (4,4'-MDI) 202-966-0 101-68-8 |
Acute Tox. 4 i; H332 Skin irrit. 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 STOT RE 2; H373 |
0,05 | 1;=2=(I) | CLP, 11, 12, Sa | |
Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat (2,4'-MDI) 227-534-9 5873-54-1 |
Acute Tox. 4 i; H332 Skin irrit. 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 STOT RE 2; H373 |
0,05 | 1;=2=(I) | CLP, 11, 12, Sa | |
Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat (2,2'-MDI) 219-799-4 2536-05-2 |
Acute Tox. 4 i; H332 Skin irrit. 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 STOT RE 2; H373 |
0,05 | 1;=2=(I) | CLP, 11, 12, Sa | |
Diphenylmethan-diisocyanat, Isomerengemisch (MDI) 247-714-0 26447-40-5 |
Acute Tox. 4 i; H332 Skin irrit. 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 STOT RE 2; H373 |
CLP, 11,12, Sa Es gelten die AGW der Einzelisomere |
|||
Diphenylmethan-diisocyanat, Isomere und Homologe (p-MDI), (techn. MDI) – 9016-87-9 |
Acute Tox. 4 i; H332 Skin irrit. 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 STOT RE 2; H373 |
Für den Monomer-Anteil gelten die AGW der Einzelisomere (4,4’-MDI, 2,4’-MDI, 2,2’-MDI); für den Homologen-Anteil ist der EBW (Herstellerangabe) heranzuziehen |
|||
Naphthylen-1,5-Diisocyanat (NDI) 221-641-4 3173-72-6 |
Acute Tox. 2 i; H330 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 Aquatic chr. 2; H412 |
0,05 | 1;=2=(I) | CLP, 11, 12, Sa Die Einstufung Acute Tox 2 i gilt, wenn Partikel mit einem aerod. Durchmesser < 50 µm und > 0,1 Gewichtsprozent vorliegen. |
|
2,4-Diisocyanattoluol (2,4-TDI) 209-544-5 584-84-9 |
Acute Tox. 2 i; H330 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 Aquatic chr. 3; H412 |
0,035 | 0,005 | 1;=4=(I) | CLP, 12, Sa |
2,6-Diisocyanattoluol (2,6-TDI) 202-039-0 91-08-7 |
Acute Tox. 2 i; H330 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 Aquatic chr. 3; H412 |
0,035 | 0,005 | 1;=4=(I) | CLP, 12, Sa |
m-Diisocyanattoluol (1,3-/2,4-/2,6-TDI) (m-TDI) 247-722-4 26471-62-5 |
Acute Tox. 2 i; H330 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Carc. 2; H351 STOT SE 3; H335 Aquatic chr. 3; H412 |
Für das 2,4-/2,6-TDI Isomeren- gemisch sind die AGW der Einzelisomere 2,4-TDI bzw. 2,6-TDI heranzuziehen |
|||
Aliphatische Diisocyanate | |||||
Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI) 212-485-8 822-06-0 |
Acute Tox. 4 o; H302 Acute Tox. 1 i; H330 Skin Corr. 1C; H314 Eye Dam. 1; H318 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
0,035 | 0,005 | 1;=2=(I) | CLP, 12, Sa |
2,2,4-Trimethylhexa-methylen-1,6-diisocyanat (TMDI) 241-001-8 16938-22-0 |
Acute Tox. 3 i; H331 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
CLP, 12, Sa | |||
2,4,4-Trimethylhexa-methylen-1,6-diisocyanat (TMDI) 239-714-4 15646-96-5 |
Acute Tox. 3 i; H331 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
CLP, 12, Sa | |||
1,3-Tetramethylxylylen-diisocyanat (m-TMXDI) 220-474-4 2778-42-9 |
Acute Tox. 3 i; H331 Skin irrit 2; H315 Eye irrit. 2; H319 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
CLP, 12, Sa | |||
1,4-Tetramethylxylylen-diisocyanat (p-TMXDI) 220-473-9 2778-41-8 |
Herstellereinstufung beachten |
Hersteller- empfehlung beachten |
|||
Cycloaliphatische Diisocyanate | |||||
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-isocyanat (Isophorondii- socyanat) (IPDI) 223-861-6 4098-71-9 |
Acute Tox. 3 i; H331 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 Aquatic chr. 2; H411 |
0,046 | 0,005 | 1;=2=(I) | CLP, 12, Sa |
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (H12MDI) (PICM) 225-863-2 5124-30-1 |
Acute Tox. 3 i; H331 Eye irrit. 2; H319 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
0,054 | CLP, 11, 12 Sa | ||
2,5-(und 2,6-)Bis(isocya natomethyl)-bicyclo[2.2.1] heptan (Norbornandii- socyanat) (NBDI) 411-280-2 74091-64-8 |
Acute Tox. 4 o; H302 Acute Tox. 2 i; H330 Skin Corr. 1B; H314 Eye Dam. 1; H318 Skin sens 1A; H317 Resp. sens 1; H334 STOT RE 1 i; H372 Aquatic chr. 3; H412 |
0,045 | 0,005 | CLP, 12 Sa | |
Monoisocyanate | |||||
Methylisocyanat (MIC) 210-866-3 624-83-9 |
Flam. Liq. 2; H225 Acute Tox. 3 o; H302 Acute Tox. 2 i; H330 Skin Corr. 1C.; H314 Eye Dam. 1; H318 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 Repr; H361d STOT SE 3; H335 |
0,024 | 0,01 | 1(I) | CLP, H, 12 |
Phenylisocyanat (PhI) 203-137-6 103-71-9 |
Flam. Liq. 3; H226 Acute Tox. 3 o; H302 Acute Tox. 3 d; H311 Acute Tox. 2 i; H330 Skin irrit. 2; H315 Eye Dam. 1; H318 Skin sens 1; H317 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 Aquatic akute 1; H400 Aquatic chr. 2; H411 |
0,05 | 0,01 | 1(I) | CLP v, 11, 12, Sa |
4-Toluensulfonyl- isocyanat 223-810-8 4083-64-1 |
Skin irrit. 2; H315 Eye Irrit. 2; H319 Resp. sens 1; H334 STOT SE 3; H335 |
CLP, 11, 12, Sa |
Bemerkungen: | 11: Summe aus Dampf und Aerosolen. |
12: Der Arbeitsplatzgrenzwert gilt in der Regel nur für die Monomeren. Zur Beurteilung von Oligomeren oder Polymeren siehe TRGS 430 "Isocyanate". | |
H: (hautresorptiv), | |
Sa: atemwegssensibilisierende Stoffe. | |
CLP: Aufnahme in die CLP-Stoffliste | |
CLP v: vorläufige Einstufung, Harmonisierung nicht abgeschlossen | |
i: inhalativ, d: dermal, o: oral |