Anhang 1: Gefährdungskatalog
Mechanische Gefährdungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Betriebsmäßig ungeschützte oder nur teilweise geschützte bewegte Maschinenteile | Umgang mit Maschinen mit betriebsmäßig ungeschützen bewegten
Teilen. Erläuterung: "betriebsmäßig ungeschützt" heißt, dass es auf Grund der Arbeitsaufgabe oder des Arbeitsverfahrens nicht möglich ist, die Maschinenteile mit einer Schutzeinrichtung zu versehen. Dies ist z. B. der Fall bei Kreissägen, Winkelschleifern, elektrischen Küchenmessern, Aufschnittschneidemaschinen, Entschwartern, usw. Mögliche Gefährdungssituationen:
|
Teile mit gefährlichen Oberflächen | Riss- oder Schnittverletzungen z. B.
|
Bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel |
|
Unkontrolliert bewegte Teile | Gegenstände, die unkontrolliert in Bewegung geraten können, z. B.
|
Sturz auf der Ebene | Stürzen, Ausrutschen, Stolpern oder Umknicken z. B. durch
|
Absturz | Absturzgefährdungen können bestehen
|
Elektrische Gefährdungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel | Besondere Gefährdungen z. B. Körperdurchströmung, Lichtbogenbildung bzw. Brand- und Explosionsgefährdungen
|
Gefahren durch elektrische Freileitungen und andere unter Spannung stehende Anlagen |
|
Chemische Gefährdungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Eingesetzte Produkte, die Gefahrstoffe enthalten | Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bzw. gefährlichen Zubereitungen (Sicherheitsdatenblätter und Kennzeichnung auf Verpackungen beachten) z. B.
|
Gefährliche Stoffe, die im Arbeitsprozess freiwerden | Im Arbeitsprozess freiwerdende Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften
|
Biologische Gefährdungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Viren, Parasiten, Pilze, Bakterien |
Wird mit infizierten Materialien, Menschen oder Tieren umgegangen?
Kann es durch Schädlinge und deren Exkremente zu Allergien kommen (z. B. in Backbetrieben)? Kann eine Gefährdung durch Schimmel- oder Keimbildung auftreten?
Kann es zu einer Ansammlung von Bakterien, Pilzsporen o. ä. in raumlufttechnischen Anlagen (Klima- bzw. Lüftungsanlagen) oder in Absauganlagen (z. B. Mehlstaubabsauganlagen) kommen?
|
Gefährdungen durch heiße und kalte Medien
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Kontakt mit heißen Medien |
Besteht Verbrennungsgefahr an/durch
|
Kontakt mit kalten Medien | Können Mitarbeiter in Kontakt kommen mit
Können sich Arbeitsmittel bei der plötzlichen Expansion von Druckgasen stark abkühlen? (z. B. Betankung von Fahrzeugen an Flüssiggas-Tankstellen) |
Brand- und Explosionsgefährdungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Brandgefährdung | Sind Stoffe mit hoher Entzündbarkeit vorhanden?
Sind Zündquellen vorhanden, deren Energie zur Entzündung ausreicht?
Ist in der Anfangsphase der Brandentstehung mit großer Brandausbreitung zu rechnen? |
Explosionsgefährdung | Treten explosionsfähige Gemische in gefahrdrohender Menge auf?
Sind Zündquellen vorhanden, deren Energie zur Entzündung ausreicht? Vgl. Abschnitt "Brandgefährdung" Sind explosionsgefährdete Bereiche vorhanden?
Kann eine Explosionsausbreitung erfolgen? Zum Beispiel Übertragung über verbundene Anlagenteile, Aufwirbelung von Staubablagerungen |
Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Lärm | Sind Beschäftigte gesundheitsgefährdendem Lärm ausgesetzt, z. B. an Getränke-Abfüllanlagen, Verpackungsmaschinen, Vibrationsförderern, in Trocknungsanlagen, an Hammermühlen, an Zentrifugen, in Diskotheken?
|
Ultraschall | Wird an Arbeitsmitteln oder Maschinen gearbeitet, die Ultraschall abstrahlen? (z. B. beim Folienverschweißen, bei Reinigungsbädern, Schädlingsbekämpfung)? |
Ganzkörper-Schwingungen | Treten deutlich spürbare stoßhaltige Belastungen auf z. B. beim Fahren von
|
Hand-Arm-Schwingungen | Werden Arbeitsmittel oder Werkzeuge eingesetzt die zu starken Hand-Arm-Schwingungen führen? (z. B. Schlagbohrmaschinen, Motorsägen, Schlachtsägen, Handrührgeräte). Über welchen Zeitraum wird damit gearbeitet? |
Strahlung |
|
Elektromagnetische Felder | Sind Personen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt?
Besteht eine erhöhte Gefährdung für Personen mit aktiven oder passiven Implantaten (z. B. mit Herzschrittmachern, Defibrilatoren, Endoprothesen)? |
Gefährdungen durch ungünstige Arbeitsplatzgestaltung
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Raumklima | Treten ungünstige klimatische Bedingungen auf? z. B. durch
|
Ungünstige Witterungsbedingungen bei Arbeiten im Freien | Wird häufig unter ungünstigen Witterungsbedingungen gearbeitet?
|
Beleuchtung |
|
Optische Signale | Sind Anzeigen/optische Signale schwer zu erkennen? |
Bildschirmarbeit |
|
Heben und Tragen von Lasten | Besteht eine Gefährdung durch manuelles Heben, Tragen, Ziehen oder Schieben von Lasten (z. B. bei der Palettierung bzw. Komissionierung von Hand; beim Handhaben von Fässern, Getränkekästen, Kartons, Sackware, Rinderviertel oder Schweinehälften)?
|
Arbeiten in ungünstiger Körperhaltung | Müssen bei der Arbeit oft ungünstige Körperhaltungen eingenommen werden, z. B. durch
|
Gefährdungen durch Arbeitsorganisation und Verhalten
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Mangelhafte Motivation zum Arbeitsschutz | Haben Mitarbeiter Probleme, die notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten? Dies kann sich beispielsweise darin äußern, dass
Finden Unterweisungen zu Arbeitsschutzthemen nicht oder nicht ausreichend statt? |
Verhalten in Notfällen | Werden Mitarbeiter regelmäßig und angemessen über das Verhalten in Notfällen (z. B. bei Störfällen, Bränden, Erste-Hilfe-Leistungen) informiert? |
Keine wirksame Erste Hilfe bei Alleinarbeit | Falls gefährliche Alleinarbeit verrichtet wird:
|
Gefährdungen durch psychische Belastungen gemäß GDA-Leitlinie (siehe hierzu auch ASI 10.01 Beurteilung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung)
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Belastungen durch den Arbeitsinhalt oder die Arbeitsaufgabe |
|
Belastungen durch die Arbeitsorganisation |
|
Belastungen durch soziale Beziehungen |
|
Belastungen durch die Arbeitsumgebung | Besteht eine psychische Belastung durch Umgebungseinflüsse
wie
|
Belastungen durch neue Arbeitsformen | Besteht eine psychische Belastung durch die Anforderungen neuer Arbeitsformen, z. B.
|
Gefährdungen durch sonstige Faktoren
Mögliche Gefährdung | Situationen, Geräte/Maschinen oder Produkte, die diese Gefährdungen hervorrufen können |
Gefährdungen durch Tiere |
|
Gefährdungen durch Pflanzen und pflanzliche Produkte |
|
Gefährdungen durch Nässe (Feuchtarbeit) |
|