9 Prüfpunkte "Verkehrssicherheit und Antrieb"
Diesen Prüfpunkten liegt die Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO ("HU-Richtlinie") (VkBl. 2019 S. 871) mit Änderung (VkBl. 2021 S. 1175) zu Grunde.
Prüfpunkte | Grund für Mangelfeststellung (Beispiele) |
V 1 Bremsanlage | |
V 1.1 Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen | |
V 1.1.1 Bremspedal / Bremshebel |
|
V 1.1.2 Bremspedal- / Bremshebellagerung |
|
V 1.1.3 Mechanische Feststellbremsanlage |
|
V 1.1.4 pneumatische Feststellbremsanlage |
|
V 1.1.5 Elektronische Feststellbremsanlage |
|
V 1.1.6 Löseventil am Anhänger |
|
V 1.2 Einrichtungen zur Energiebeschaffung und Bevorratung | |
V 1.2.1 Unterdruckpumpe oder Kompressor |
|
V 1.2.2 Frostschutzeinrichtung |
|
V 1.3 Kontroll- und Warneinrichtungen | |
V 1.3.1 Druckanzeige |
|
V 1.3.2 Druckwarnanzeige |
|
V 1.3.3 Warneinrichtung Feststellbremse |
|
V 1.4 Steuer- und Regelungseinrichtungen | |
V 1.4.1 Fußbetätigte Bremsventile |
|
V 1.4.2 Hauptbremszylinder |
|
V 1.4.3 Bremskraftverstärker |
|
V 1.4.4 Bremskraftregler |
|
V 1.4.5 Bremszylinder / - aktuator, Bremssattel |
|
V 1.4.6 Abreißsicherung |
|
V 1.5 Übertragungseinrichtung | |
V 1.5.1 Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestänge |
|
V 1.5.2 Gestängesteller / Bremswellen / Bremshebel |
|
V 1.5.3 Bremsleitungen (hydraulisch, pneumatisch) |
|
V 1.5.3 Bremsschläuche (hydraulisch, pneumatisch) |
|
V 1.5.4 Kupplung / Kupplungsköpfe |
|
V 1.5.5 Prüfeinrichtungen und Prüfanschlüsse |
|
V 1.5.6 andere Systembauteile (z. B. Frostschutzmittelpumpe, Lufttrockner) |
|
V 1.6 Radbremsen | |
V 1.6.1 Bremsbeläge |
|
V 1.6.2 Bremstrommeln, Bremsscheiben |
|
V 1.6.3 gesamte Radbremse |
|
V 1.7 Druckluftbremsanlage | |
V 1.7.1 Dichtheit
Bei Kraftfahrzeugen:
Bei Anhängefahrzeugen:
Eine Minute warten; Druck in den Druckluftbehältern messen |
|
V 1.7.2 Druckabfall bei Vollbremsung
|
|
V 1.7.3 Ansprechverhalten
Gesamtanlage:
Abstufbarkeit:
|
|
V 1.7.4 Drucksicherung (Mehrkreisschutzventil)
|
|
V 1.8 Hydraulikbremsanlage | |
V 1.8.1 Dichtheit
|
|
V 1.8.2 Pumpe, Speicher
|
|
V 1.9 Dauerbremse (Motorstaubremse mit Auspuffklappe, Retarder, usw.) | |
V 1.9.1 Zustand |
|
V 1.9.2 Wirkung
|
|
V 1.10 Auflaufbremsanlage | |
V 1.10.1 Zustand |
|
V 1.10.2 Wirkung
|
|
V 1.11 Betriebsbremse gesamt | |
V 1.11.1 Wirksamkeit |
|
V 1.11.2 Mindestbremswirkung |
|
V 1.11.3 automatischer Blockierverhinderer (ABV) |
|
V 1.11.4 Elektronisches Bremssystem (EBS) |
|
V 1.12 Feststellbremse gesamt | |
V 1.12.1 Wirksamkeit |
|
V 1.12.2 Mindestbremswirkung |
|
Tabelle 2 Mindestabbremsung und zulässige Betätigungskräfte (Auszug aus der Richtlinie für die Prüfung der Bremsanlagen von Fahrzeugen bei Hauptuntersuchungen (HU) nach § 29 StVZO (HU-Bremsenrichtlinie), BMVBS/LA 20/7345/22-3 vom 24.5.2012, VkBl. S. 432 mit Änderungen vom 3.9.2014, VkBl. S. 655
Fahr- zeug- Klasse |
Fahrzeugart | Erstzulassung | Betriebsbremsanlage | Feststellbremsanlage | ||||
Z ≥ [%] |
FH ≤ [daN] |
FF ≤ [daN] |
Z ≥ [%] |
FH ≤ [daN] |
FF ≤ [daN] |
|||
M1 | Pkw | vor 01.01.1991 | 485) | --- | 50 | 15 | 40 | 50 |
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 |
50 | 16 | ||||||
ab 01.01.2012 | 58 | |||||||
M2, M3 | Kraf- tomnibusse |
vor 01.01.1991 | 48 | --- | 70 | 15 | 60 | 70 |
ab 01.01.1991 | 50 | 16 | ||||||
N1 | Lkw / Zugma- schinen |
vor 01.01.1991 | 452) | --- | 70 | 15 | 60 | 70 |
ab 01.01.1991 | 50 | 16 | ||||||
N2, N3 | Lkw / Zugma- schinen |
vor 01.01.1991 | 432) | --- | 70 | 15 | 60 | 70 |
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 |
45 | 16 | ||||||
ab 01.01.2012 | 50 | 16 | ||||||
---- | übrige Kraft- fahrzeuge ≤ 25 km/h |
vor 01.01.1991 | 25 | --- | 80 | 15 | 60 | 80 |
ab 01.01.1991 | 25 | 70 | 70 | |||||
übrige Kraft- fahrzeuge > 25 km/h1) |
vor 01.01.1991 | 40 | --- | 80 | 15 | 80 | ||
ab 01.01.1991 | 70 | 16 | 70 | |||||
O | Anhänge- fahrzeuge ≤ 25 km/h |
alle | 25 | --- | --- | 15 | 60 | --- |
Anhänge- fahrzeuge > 25 km/h |
vor 01.01.1991 | 40 | Pm ≤ 6,5 bar (Berechnungsdruck) |
15 | 60 | --- | ||
ab 01.01.1991 und vor 01.01.2012 |
433) | 16 | ||||||
O26), O3 und O4 Anhänger > 25 km/h | ab 01.01.2012 | 503) | 16 | --- | ||||
O26), O3 und O4 Sattel- anhänger > 25 km/h |
ab 01.01.2012 | 453) 4) |
Z | Abbremsung |
FH | Handkraft |
FF | Fußkraft |
1) | Jedoch für Kraftfahrzeuge, die ab dem 1.1.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind und deren Baumerkmale den unter die EG-Richtlinien über Bremsanlagen fallenden Fahrzeugen gleichzusetzen sind, gelten die Vorgaben dieser jeweiligen Fahrzeugklasse |
2) | 40 %, wenn radstandsbezogene Schwerpunkthöhe h/E ≥ 0,5 |
3) | Jedoch ≥ 43 % für Anhänger (Zentralachs- sowie Drehschemelanhänger) und ≥ 40 % für Sattelanhänger, wenn trotz einwandfreiem Zustand der Bremsanlage aufgrund des Messverfahrens die Mindestwerte von 50 %, 45 % bzw. 43 % nicht erreicht werden |
4) | 43 % für Sattelanhänger, deren Typgenehmigung vor dem 1. Januar 2012 erteilt wurde |
5) | Jedoch ≥ 40 %, wenn trotz einwandfreiem Zustand der Bremsanlage aufgrund des Messverfahrens der Mindestwert von 48 % nicht erreicht wird |
6) | Bei der Prüfung von O2-Anhängefahrzeugen mit Auflaufbremsanlage ist die Wirksamkeit im Fahrversuch zu ermitteln. |
Durchführung der Messung der Bremswirkung und Berechnung der Abbremsung Z in % siehe Anhang 3.
Beschreibung der EG-Fahrklassen siehe Anhang 4.
Prüfpunkte | Grund für Mangelfeststellung (Beispiele) |
V 2 Lenkanlage | |
V 2.1 Lenkgetriebe | |
V 2.1.1 Lenkgetriebe, Lenkwellen |
|
V 2.1.2 Hilfskraftlenkung / Lenkunterstützung |
|
V 2.2 Lenkübertragungsteile | |
V 2.2.1 Lenkübertragungsteile (Gelenke) |
|
V 2.2.1 Lenkgestänge |
|
V 2.3 Lenkrad, Lenksäule | |
V 2.3.1 Lenkrad |
|
V 2.3.2 Lenksäule |
|
V 2.3.3 Lenkungsspiel |
|
V 2.4 Drehschemel | |
|
|
V 3 Sicht | |
V 3.1 Sichtfeld | |
|
|
V 3.2 Scheiben | |
|
|
V 3.3 Rückspiegel / Rückblickeinrichtungen | |
|
|
V 3.4 Scheibenwischer | |
|
|
V 3.5 Windschutzscheibenwaschanlage | |
|
|
V 4 Lichttechnische Einrichtungen und andere Teile der elektrischen Anlage | |
V 4.1 Abblendlicht- und Fernlichtscheinwerfer | |
V 4.1.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.1.2 Scheinwerfereinstellung1 |
|
V 4.1.3 Schaltung |
|
V 4.1.4 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.1.5 Leuchtweiteneinstellung (falls vorhanden) |
|
V 4.1.6 Scheinwerferreinigungsanlage (falls vorhanden) |
|
V 4.2 Begrenzungs- / Schluss- / Seitenmarkierungs- / Umriss- / Tagfahrleuchten | |
V 4.2.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.2.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.3 Bremsleuchten | |
V 4.3.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.3.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.4 Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten | |
V 4.4.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.4.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.5 Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte | |
V 4.5.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.5.2 Scheinwerfereinstellung |
|
V 4.5.3 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.6 Rückfahrscheinwerfer | |
V 4.6.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.6.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.7 Kennzeichenbeleuchtung | |
V 4.7.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.7.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.8 Rückstrahler, auffällige Markierungen (Konturmarkierungen), hintere Kennzeichnungstafeln, Warntafeln, Warnmarkierungen | |
V 4.8.1 Zustand |
|
V 4.8.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.9 Kontrollleuchten für das Beleuchtungssystem | |
V 4.9.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.10 Sonstige lichttechnische Einrichtungen (z. B. Arbeitsscheinwerfer, Suchscheinwerfer, Kennleuchten für gelbes oder blaues Blinklicht / Rundumlicht) |
|
V 4.10.1 Zustand und Funktion |
|
V 4.10.2 Übereinstimmung mit den Vorschriften |
|
V 4.11 Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger (Stecker, Steckdosen) | |
|
|
V 4.12 Elektrische Leitungen | |
|
|
V 4.13 Batterien | |
|
|
V 5 Achsen, Aufhängung, Räder, Reifen | |
V 5.1 Achsen | |
V 5.1.1 Achskörper |
|
V 5.1.2 Achsschenkel, Achslagerung |
|
V 5.1.3 Radlager |
|
V 5.2 Aufhängung | |
V 5.2.1 Federn und Stabilisatoren |
|
V 5.2.2 Schwingungsdämpfer, Achsdämpfer |
|
V 5.2.3 Trag- und Führungsgelenke |
|
V 5.2.4 Pneumatische oder hydropneumatische Federung |
|
V 5.3 Räder | |
V 5.3.1 Radnabe |
|
V 5.3.2 Räder (Felgen) |
|
V 5.4 Reifen | |
|
|
V 6 Fahrgestell, Rahmen und daran befestigte Teile | |
V 6.1 Fahrgestell oder Rahmen, tragende Teile | |
|
|
V 6.2 Stoßfänger / Unterfahrschutz / seitliche Schutzvorrichtung | |
|
|
V 6.3 Radabdeckung (Kotflügel) / Spritzschutzvorrichtung | |
|
|
V 6.4 Ersatzradunterbringung | |
|
|
V 6.5 Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen (Bolzenkupplungen, Zugösen, Zugeinrichtungen, Sattelkupplungen, Zugsattelzapfen, Abschleppeinrichtungen) |
|
|
|
V 6.6 Andere außenliegende Zubehörteile und Ausrüstungen (z. B. Radkappen, Staukästen, Gepäckträger, Feuerlöscher, Hydraulikanlagen) |
|
|
|
V 7 Fahrerhaus, Karosserie | |
V 7.1 Gesamtes Fahrerhaus, Karosserie | |
|
|
V 7.2 Befestigung | |
|
|
V 7.3 Sitze | |
|
|
V 7.4 Andere außen- und innenliegende Zubehörteile und Ausrüstungen (z. B. Einbauten) | |
|
|
V 7.5 Türen, Türanschläge, Hauben, Griffe, Schlösser, Scharniere | |
|
|
V 7.6 Trittstufen, Einstiege | |
|
|
V 7.7 Betätigungseinrichtungen Bremsanlage siehe V 1.1 Lenkanlage siehe V 2.3.1 |
|
|
|
V 7.8 Anzeigen und Signaleinrichtungen | |
|
|
V 7.9 Heizung, Lüftung | |
|
|
V 8 Ausstattung für die aktive und passive Sicherheit | |
V 8.1 Sicherheitsgurte / Gurtschlösser | |
|
|
V 8.2 Airbag | |
|
|
V 8.3 zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) | |
|
|
V 8.4 Fahrdynamische Systeme mit Eingriff in die Brems- / Lenkanlage
(z. B. Notbremsassistent, ESP) |
|
|
|
V 8.5 Automatischer Notruf (eCall) bei neuen EG-Typgenehmigungen für Fahrzeuge der Klasse M1 und N13 ab dem 31. März 2018 Nicht anzuwenden für Fahrzeuge, die ausschließlich in nicht öffentlichen Bereichen eingesetzt werden. |
|
|
|
V 8.6 Weitere Fahrerassistenzsysteme
z. B. Abbiege-, Spurwechsel-, Rückfahrassistent |
|
|
|
V 8.7 Sicherung gegen unbefugte Benutzung, Schlösser, Sperren und Diebstahlsicherungen | |
|
|
V 9 Antrieb | |
V 9.1 Kraftstoff- / Gasanlage (Antrieb, Heizung) | |
|
|
V 9.2 Motor | |
|
|
V 9.3 Abgasanlage, Geräuschdämpfer | |
|
|
V 9.4 elektrischer Fahrzeugantrieb | |
|
|
V 9.5 Antriebsstrang | |
|
|
V 10 Aufbau (Laderaum) | |
V 10.1 Boden / Wände / Rungen | |
|
|
V 10.2 Plane / Gestell / Verschlüsse | |
|
|
V 10.3 Kipp- / Ladeeinrichtung | |
|
|
V 11 sonstige Ausrüstungen | |
V 11.1 Warndreieck | |
|
|
V 11.2 Verbandskasten | |
|
|
V 11.3 Unterlegkeil(e) | |
|
|
V 11.4 (mitzuführende) Warnleuchte | |
|
|
V 11.5 Warnweste | |
|
Anmerkungen
"Vorschriftsmäßig" bezieht sich auf die Typgenehmigung zum Zeitpunkt der Genehmigung, der Erstzulassung oder der Erstinbetriebnahme sowie auf Nachrüstbestimmungen.
1 Gemäß Richtlinie für die Überprüfung der Einstellung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO (HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie)
2 Gemäß Richtlinie für die Überprüfung der Einstellung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO (HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie)
3 Beschreibung der EG-Fahrklassen siehe Anhang 4.