Rückwärts blätternVorwärts blättern

Anhang 2

Vorschriften und Regeln

Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt:

1. Gesetze / Verordnungen

Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet, z. B. www.gesetze-im-internet.de

  • Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG)
  • Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz – ASiG)
  • Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung – 9. ProdSV)
  • Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO),
  • Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR),
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Vorschriften

Regeln

  • Technische Regeln für Betriebssicherheit "Gefährdungsbeurteilung" (TRBS 1111)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit "Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" (TRBS 1201)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit "Zur Prüfung befähigte Personen" (TRBS 1203)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit "Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln" (TRBS 2111 Teil 1)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit "Gefährdungen durch Dampf und Druck" (TRBS 2141)
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" (ASR A1.3)
  • DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln"
  • DGUV Regel 100-501 "Betreiben von Arbeitsmitteln – Auflistung"
  • DGUV Regel 109-009 "Fahrzeug-Instandhaltung"
  • DGUV Regel 113-004 "Arbeiten in Behältern und engen Räumen – Teil I: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen"
  • DGUV Regel 113-020 "Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten – Regeln für den sicheren Einsatz"
  • DGUV Regel 114-006 "Liegeplätze in Fahrerhäusern, Dachschlafkabinen und Ruheräume von Kraftomnibussen"
  • Regelung Nr. 104 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung retroreflektierender Markierungen für Fahrzeuge der Klasse M, N und O
  • Regelung Nr. 48 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen

Informationen

  • DGUV Information 213-053 "Schlauchleitungen; Sicherer Einsatz"
  • DGUV Information 214-010 "Sicherungsmaßnahmen bei Pannen- / Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten"
  • Fachbereich AKTUELL FBHM-015 "Hydraulik-Schlauchleitungen Prüfen und Auswechseln"

3. DIN-Normen

Bezugsquellen:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
bzw. VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin

Für Fahrzeuge sowie deren Bau- und Zubehörteile gelten die Normen in der zum Zeitpunkt des Bereitstellens auf dem Markt veröffentlichten Ausgabe. Aus diesem Grund wurde auf die Nennung der Ausgabedaten hier verzichtet.

  • DIN 763 "Rundstahlketten, geprüft, nicht lehrenhaltig, langgliedrig"
  • DIN 865-5 "Geprüfte Rundstahlketten, Einzelteile und Zubehör – Teil 5: Benutzung von Kettengehängen und Hebezeugketten"
  • DIN 8915 "Mobile Kühleinrichtungen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
  • DIN 15020-1 "Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe, Berechnung und Ausführung"
  • DIN 30710 "Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten"
  • DIN 70006-1 "Sicherheits- und Hinweiszeichen für Fahrzeuge – Teil 1: Sicherheits- und Hinweiszeichen für Nutzfahrzeuge"
  • DIN 75410-1 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen; Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung; Teil 1: Mindestanforderungen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t"
  • DIN 76051-1 "Unterlegkeile für Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge"
  • DIN 28431 "Vakuumtechnik – Abnahmeregeln für Flüssigkeitsringvakuumpumpen"
  • DIN EN 378-1 "Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen; Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikation und Auswahlkriterien"
  • DIN EN 471 "Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen" (zurückgezogen)
  • DIN EN 1501-1 "Abfallsammelfahrzeuge – Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen; Teil 1: Hecklader"
  • DIN EN 1501-2 "Abfallsammelfahrzeuge – Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen; Teil 2: Seitenlader"
  • DIN EN 1501-3 "Abfallsammelfahrzeuge – Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen; Teil 3: Frontlader"
  • DIN EN 1501-5 "Abfallsammelfahrzeuge – Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen; Teil 5: Schüttungen für Abfallsammelfahrzeuge"
  • DIN EN 1829-1 "Hochdruck-Wasserstrahlmaschinen – Sicherheitsanforderungen; Teil 1: Maschinen"
  • DIN EN 1829-2 "Hochdruck-Wasserstrahlmaschinen – Sicherheitstechnische Anforderungen – Teil 2: Schläuche, Schlauchleitungen und Verbindungselemente"
  • DIN EN 12609 "Fahrmischer – Sicherheitsanforderungen"
  • DIN EN 12640 "Intermodale Ladeeinheiten und Nutzfahrzeuge - Zurrpunkte zur Ladungssicherung - Mindestanforderungen und Prüfungen"
  • DIN EN 12642 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Aufbauten an Nutzfahrzeugen – Mindestanforderungen"
  • DIN EN 13411-5 "Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht – Sicherheit – Teil 5: Drahtseilklemmen mit U-förmigem Klemmbügel"
  • DIN ISO 4309 "Krane – Drahtseile – Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage"
  • DIN ISO 27955 "Straßenfahrzeuge – Ladungssicherung in Pkw, Pkw-Kombi und Mehrzweck-Pkw – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN ISO 27956 "Straßenfahrzeuge – Ladungssicherung in Lieferwagen (Kastenwagen) – Anforderungen und Prüfmethoden"
  • DIN EN ISO 4413 "Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile"
  • DIN EN ISO 4414 "Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und Sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile"
  • DIN EN ISO 13732-1 "Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen; Teil 1: Heiße Oberflächen"
  • DIN EN ISO 13850 "Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze"
  • DIN EN ISO 13851 "Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionelle Aspekte und Gestaltungsleitsätze"
  • DIN EN ISO 13854 "Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen"
  • DIN EN ISO 13857 "Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen"
  • DIN EN ISO 20471 "Hochsichtbare Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen"
  • DIN VDE 0100-717 "Errichten von Niederspannungsanlagen; Teil 7-717: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten"

4. VDI-Richtlinien

Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin

  • VDI 2700 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen"
  • VDI 2700 Blatt 8.1 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Sicherung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf Autotransportern"

5. DVS-Merkblätter

Bezugsquelle:
Deutscher Verlag für Schweißtechnik, DVS-Verlag GmbH, Postfach 101965, 40010 Düsseldorf, www.dvs-media.eu

  • DVS-Merkblatt 0211 "Druckgasflaschen in geschlossenen Kraftfahrzeugen"