Rückwärts blätternVorwärts blättern

Anhang 2

(zu § 4)

Branchenspezifische Themen der Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit

Die Ausbildungslehrgänge werden nach den Grundsätzen gestaltet, die das frühere BMA mit Schreiben vom 29. Dezember 1997 an die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen der Fachaufsicht festgelegt hat.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die einen Ausbildungslehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben, der nach den Grundsätzen gestaltet war, die das BMA mit Fachaufsichtsschreiben vom 2. Juli 1979 festgelegt hatte, dürfen weiterhin bestellt werden.

Anforderungen an Ausbildung und Tätigkeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit enthält die Broschüre "Fachkraft für Arbeitssicherheit – eine anspruchsvolle Zusatzqualifikation". Sie wird dem Unternehmer und der angehenden Fachkraft im Vorfeld der Ausbildungsmaßnahmen zugestellt.

Entsprechend Ziffer 7 des Fachaufsichtsschreibens des BMA vom 29. Dezember 1997 (Az: IIIb7- 36042-5) zur Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit werden in der Ausbildungsstufe III (Bereichsbezogene Ausbildung) die erforderlichen bereichsbezogenen Kenntnisse vermittelt, wobei in der Regel auf das in den Ausbildungsstufen I und II erworbene Wissen aufgebaut wird. Dabei werden die Rahmenanforderungen gemäß der Ausbildungskonzeption berücksichtigt, wonach die Rahmenthemen der Ausbildungsstufe III den nachfolgenden 5 Themenfeldern zugeordnet werden:

  1. Spezifische Gefährdungsfaktoren,
  2. Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen,
  3. Spezifische Arbeitsverfahren,
  4. Spezifische Arbeitsstätten,
  5. Spezifische personalbezogene Themen.

Die Rahmenthemen werden wie folgt untergliedert:

  • Rahmenthema 1 "Brand- und Explosionsschutz" (12 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Gefährdungsfaktoren", "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen", "Spezifische Arbeitsstätten" und "Spezifische personalbezogene Themen"

    Angesprochen werden insbesondere die Themen

    Baulicher Brand- und Explosionsschutz
    Technischer Brand- und Explosionsschutz
    Organisatorischer Brand- und Explosionsschutz


  • Rahmenthema 2 "Biologische Sicherheit" (4 LE) aus den Themenfeldern "Spezifische Gefährdungsfaktoren" und "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Themen

    Mikroorganismen und Hygiene
    Praktische Umsetzung der Vorschriften
    Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung
    Allgemeine Hygienemaßnahmen


  • Rahmenthema 3 "Erzeugen, Bearbeiten, Verarbeitung und Veredelung von Werk- und Baustoffen" (8 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen" und "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Themen

    Unfall- und Gesundheitsgefahren und deren Ursachen
    Präventionsstrategien, Schutzmaßnahmen
    Nahrungsmittelmaschinen in der Produktion
    Be- und Verarbeitungsprozesse


  • Rahmenthema 4 "Organisation der Instandhaltung/Störungsbeseitigung" (4 LE) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Themen

    Anforderungen an die planmäßig vorbeugende Instandhaltung
    Präventionsstrategien, Schutzmaßnahmen


  • Rahmenthema 5 "Chemische Verfahren" (4 LE ) aus dem Themenfeld "Spezifische Arbeitsverfahren"

    Angesprochen werden insbesondere die Themen

    Gefahren bei Tätigkeiten mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
    Erstellung von Betriebsanweisungen
    Präventionsstrategien, Schutzmaßnahmen

Ausbildungsmaßnahmen der Stufe III können bereits in den Zeiträumen zwischen den Präsenzphasen der Ausbildungsstufen I (Grundausbildung) und II (Vertiefende Ausbildung) durchgeführt werden, soweit die erforderlichen fachlichen Kenntnisse vorhanden sind.